312,01 siufzeb æ re adj., Seufzer in sich tragend.
312,02 vgl. 132,28.
312,03 gein, in Beziehung, im Hinblick auf.
312,04 vertobt sîn, übermäßig ins Toben geraten sein.
312,05 ir mære, die Nachricht, die sie zu bringen hatte; s. 314,23 ff.
312,07 mûl, s. 120,9. — kastelân, s. 121,24.
312,08 dennoch, dazu noch.
312,09 nassnitec und verbrant: „nasenschnittig“ bedeutet: mit vielen Schnitten in der Nase. Im Mittelalter wurden den Pferden Nasenschnitte beigebracht, wenn sie an Atembeschwerden litten, da man glaubte, ihnen dadurch mehr Luft zu verschaffen. Wo ein Pferd oder Maultier einen Schaden hatte, wurde es gebrannt. War es oft krank gewesen, so war es durch das häufige Brennen schließlich verbrant, d. h. mit bleibenden sichtbaren Brandmalen behaftet. Cundriens Maultier ist demnach ein durch Krankheiten entwertetes Tier.
312,10 als: woran man ungarische Rosse erkennt. — marc stn. (hier plur.), von den höfischen Dichtern gemiedenes Wort für Streitroß; vgl. 530,22. In diesem Vergleich kann kaum etwas anderes als eine Herabsetzung liegen. Die Kreuzung ungarischer Pferde mit arabischen fand erst nach der Eroberung Ungarns durch die Türken statt.
312,12 mit arbeite, mit Mühe: sorgfältig, kunstreich.
312,14 volleclîche adv., eigentlich völlig, vollständig. An seinem Gange war nichts auszusetzen.
312,15 frouwenlîche adv., wie eine Dame; das adj. s. 278,4. — var, vgl. 120,25.
312,17 in et (halt, eben) liegt das Zugeständnis des Unabänderlichen.
312,18 mhd. her bedeutet nicht nur „Armee“, sondern „Menge“ überhaupt; vgl. 121,9; dem Gefolge von Artus.
312,19 f. kunst, s. 4,4. — verjehen, s. 286,20. Ihre Gelehrsamkeit gab ihr die Möglichkeit, alle Sprachen zu sprechen.
312,21 heidensch, arabisch.
312,22 curtoys mit gen., höfisch, gebildet in Beziehung auf.
312,23 appositionell zu witze. — jêometrî, apokopiert für jêometrîe; vgl. astronomîe (25). Dialektik als Vertreter der Wissenschaften des Triviums (wozu noch Grammatik und Rhetorik gehören) kommt auch sonst vor; Geometrie, worunter eigentlich Geographie verstanden ist, und Astronomie (25) als Vertreter des Quadriviums (Arithmetik und Musik).
312,24 list, s.126,17. — ir wâren bî, sie besaß.
312,27 surziere, franz. sorciere, Zauberin.
312,28 „die im Munde nicht Lahme“ umschreibt die zungenfertige Cundrie.
312,30 Vergleich mit einem Hagelwetter; vgl. 313,6.