316,04 wan adj., leer.
316,05 der zungen, gen. von wan abhängig.
316,06 zu rehter sinne ist wan zu ergänzen.
316,07 benennen gein, bestimmen zu.
316,08 ze himele, im Himmel; vgl. 116,21. — vor der hôhsten hant, Umschreibung für „vor Gott“; vgl. zu 269,16.
316,10 sich versinnen, zur Besinnung, zu Verstand kommen; vgl. 109,18. Ihr werdet auch auf Erden als der Hölle verfallen angesehen, wenn die Edlen (die euch jetzt in falschem Glauben noch ehren) aus ihrem Wahne erwachen werden.
316,11 pan, ban stm., Bann.
316,12 unruoch stm., Vernachlässigung, Unbekümmertheit; wie im Verse vorher das Abstraktum auf Parzival übertragen: du, der du keinen Sinn hast für vollen Ruhm.
316,13 schiech adj. mit gen., scheu, verzagt in Beziehung auf etwas.
316,15 einen ernern mit gen. der Krankheit, ihn davon heilen.
316,16 dieser Vers ist ironisch, da nur auf hohe und heilige Dinge geschworen wird (gewöhnlich durch Handauflegen).
316,17 den eit geben, den Eid vorsprechen. — des, bezieht sich auf das Folgende.
316,20 vederangel stm., Angel mit einem aus Federn nachgeahmten Insekt, statt einer Lockspeise; als Bild für trügerische Falschheit; vgl. Tit. 154,1.
316,23 swîgen, subst. inf. — zil mit gen. (vgl. 12,21): das Ziel der Sünden, die höchste Sünde.
316,24 hellehirte, ein nur hier vorkommendes Wort für Teufel; der sw. gen. plur. ist sehr auffällig, da sw. hirte kaum vor dem 14. Jahrh. belegt ist. — spil, nimmt auf die Hirten Bezug, die mit den der Hölle verfallenen Seelen wie auf einem Musikinstrument spielen; vgl. eine ähnliche Vorstellung 143,25–27.
316,26 vgl. 316,1 und 235,20 ff.
316,27 vgl. 234,18 ff. 231,18 ff.
316,28 letze, vgl. 152,3. — wer, vgl. 37,28. Der ihr den Freuden ein Ende macht und Trauern gewährt; vgl. 313,6. 314,12.
316,29 wær, plusquamperf. conj. — vrâgen, persönlich gefaßt; ebenso 317,2; vgl. swîgen 316,23.
316,30 f. ein ganzer Satz konstruktionslos vorausgenommen, durch die Beziehung, die in dem compar. mêr liegt, mit dem folgenden Vers zu verbinden. — Freie Wortstellung statt der gewöhnlichen diu stat ze Tabronite in heidenschaft.