317,01 erden wunsch, bezeichnet das Höchste, was die Erde bieten kann; solt dessen Gewährung.

317,02 hie, hier (bei dem, wovon die Rede ist). — erholn swv., einbringen, erwerben.

317,03 ff. vgl. 519,2 ff.

317,06 gemeint ist: im Gegensatz zu euch.

317,08 eines dinges pflegen, es an sich haben. — wunders: das Wunderbare wird im folgenden ausgeführt; vgl. auch 57,16 ff.

317,12 erjeten swv., ausjäten. Das Unkraut, hier der valsch, steht im gen.

317,13 wie aus 325,17 ff. hervorgeht, erfährt die Tafelrunde erst hier und 318,3 durch Cundrie die Abstammung Parzivals.

317,15 werben, hier allgemein handeln. Ihr habt euch anders aufgeführt, als wie es eurer Abstammung von eurem Vater zukam.

317,17 missetuon, einen Fehltritt tun, hier für Ehebruch begehen.

317,18 solt, dient zur Umschreibung des Konjunktivs. — dâ für hân, dafür halten, glauben.

317,19 ir, der Sohn von Herzeloide und Gahmuret.

317,20 sie lêrte ir triuwe pîn, begründet das entschiedene nein gegen diesen Verdacht.

317,21 gelouben mit gen., vgl. 134,23.

317,22 wære: die mhd. consec. temporum verlangt bei Gleichzeitigkeit das gleiche tempus; wo wie hier der conj. praet. steht, ist Vorzeitigkeit gemeint.

317,24 wîtvengec adj. mit gen. verbunden, von Wolfram gebildetes compositum zu vengec (vgl. 317,28. 152,4), weit, in hohem Maße umfassend.

317,25 kunnen mit, sich auf etwas verstehen; vgl. 2,13. — schallen, eigentlich lärmen; übertragen: fröhlich sein.

317,27 vgl. 3,22. — der Dichter fährt anakoluth weiter, ohne den vorausgenommenen Akkusativ (26) zu berücksichtigen, der mit dar ob wieder aufgenommen wird. Konstruktionslos vorausgeschickte Nominative sind häufig.

317,28 vgl. 40,26 f. — riuse swf., Fischreuse, aus Rohr geflochtener Behälter, der zum Fischfang dient. — vach stn., Wehr zur Stauung des Wassers, speziell auch zum Fischfang gebraucht.

317,30 gestellen swv., zum Stehen bringen. Der Preis ist mit dem Fisch verglichen.