318,05 sorgens pfant, ein Pfand des Sorgens, d. h. dem Sorgen verpfändet, ihm verfallen.
318,07 daß ein Tropfen den andern im Fallen einholte, so schnell fielen sie.
318,08 der jâmer, persönlich tätig gefaßt; vgl. 319,16 f. 320,4. — si, die Tränen.
318,09 f. wiederum betont, daß Cundriens Handlungsweise ihrer Treue entspringe; vgl. 312,3.
318,12 gemêren swv., vermehren, erweitern.
318,14 hât gegert, bezeichnet hier nicht die Vergangenheit, sondern im Sinne eines reinen Perfekts: willens ist.
318,16 ihre Namen s. 334,19–22.
318,18 möhte, Grund hätte zu; vgl. 1,7.
318,21 die, für diu die.— bezalen, erwerben; vgl. 15,18.
318,22 bejac stm., zu bejagen (vgl. 8,7), Erwerb.
318,23 al, konzessiv; vgl. 89,14.
318,25 niht gemeit, negative Verstärkung zu trûrec.
318,26 ân urloup: so hat sie auch die Begrüßung unterlassen (315,17–19); vgl. auch 98,11.
318,28 ze jungest, zuletzt; vgl. jungest 258,11.
318,29 ay, vgl. 123,21. — zil mit gen., vgl. 316,23.
318,30 trœsten, hat wie trôst (vgl. 195,13) weitere Bedeutung als das nhd. Wort; nicht nur trösten mit Worten, sondern auch mit der Tat: helfen.