32,01 disiu mære, bezieht sich auf das Folgende. Unterbrechungen langer Reden mit wiederholtem Hinweis auf den Sprechenden sind volkstümlich; vgl. 139,1. 146,28.

32,03 für adv., hervor.

32,06 helfen, hat mhd. in der Bedeutung nützen, fördern den accus. der Person nach sich.

32,09 besitzen stv. trans., hat außer der nhd. Bedeutung „in Besitz haben“ noch weiteren Sinn; hier = beligen, belagern.

32,11 ie (immer) smorgens (= des morgens), jeden Morgen. — bereite, kommt neben bereit vor.

32,12 gein dem palas, präpositionelle Apposition zu porte, vor dem dem palas gegenüberstehenden Tore.

32,13 f. dan füeren von, einem wegführen. — kleinœtes, genet. von vil abhängig. Die von den Damen geschenkten Zierate werden oft an den Lanzen befestigt und blieben dann beim Durchstechen der gegnerischen Schilde leicht hangen; vgl. 134,18f.

32,15 daz, begründend zu dem vorhergehenden: dadurch daß.

32,16 des, bezieht sich auf kleinœtes V. 14 und ist abhängig vonjach; eines d. jehen für, es ausgeben, erklären für. — koste, kost stf., Wert, Preis; Aufwand; nhd. nur noch im plur. Kosten erhalten.

32,17 krîgierre stm. (zu franz. crier, schreien), Ausrufer. Solche hatten das Turnier anzusagen (schrîen), den guten Kämpfern zuzurufen, den Schluß des Turniers zu verkünden, überhaupt für eine kunstgerechte Durchführung desselben, zu sorgen. Ihnen fielen die aufdem Kampfplatz liegengebliebenen Waffen rechtmäßig zu. — drabe, von den Schilden (V. 15).

32,20 unser, ist zu betonen.

32,21 erkant part. zu erkennen, kennen gelernt, berühmt; vgl. 10,1.

32,22 ze sîner hant, zur Hand; bereit.

32,25 blic stm.,. Strahl, Glanz, Blitz, Blick der Augen. Die müde (schon untergegangene) Sonne hatte die hellen Strahlen an sich gezogen. Poetische Umschreibung für: es war ganz Nacht geworden.