325,04 ohteiz, aus dem ostfranz., und zwar Interjektion des Abscheus; bei Wolfram des Erstaunens; vgl. 330,25.

325,05 virric adj., weitverbreitet; vgl. virrec lop 7,29.

325,08 f. sorge hân gein, in Besorgnis sein gegenüber, sich fürchten vor. — sîner, pleonastisch, durch das folgende des fürsten genau bestimmt; vgl. 189,27.

325,11 wenden trans., abwenden, hindern; wante, plusquamperf.

325,12 nach Verben mit negativem Sinn kann im abhängigen daz-Satz pleonastisches niht stehen.

325,15 die für diu, vgl. zu 2,10; auf mære (13) zu beziehen. — erwenden, abwenden.

325,16 mir gebristet mit gen. (57,13 mit an), mir fehlt etwas, geht ab. Der abhängige daz-Satz ist wie 325,12 negativ gewendet; vgl. auch 309,9.

325,17 wart, plusquamperf., ebenso gebar (19), erwarp (20).

325,20 der Anschevîn ist Gahmuret, Parzivals Vater.

325,22 von dem Turnier vor Kanvoleiz erzählt das zweite Buch.

325,23 gedienen, verdienen, erwerben: vgl. 248,26. — hurteclîche adv., im Speeranrennen.

325,24 poynder rîche, vgl. tjoste rîch 245,11.

325,26 s æ ldeb æ re adj., s. zu 271,30.

325,27 über Gahmurets Geliebte Amphlîse vgl. 94,29 ff.