327,01 och, adversativ.

327,02 verre, so weithin, in so hohem Maße. — zem gebote sîn, untertan sein.

327,03 ir, dat. reflexiv. zu dem subj. diu; nhd. sie sich.

327,04 dienstgelt, Vergeltung für Dienstleistung. Wiewohl sie reichlich Dienste vergelten könnte.

327,05 erlangen, vgl. 218,30.

327,08 an vröuden genesen, in Beziehung auf Freude davonkommen, gesunden.

327,09 durch eine Heirat mit dem König Clamide würde sie sich selbst ehren.

327,10 ergetzen mit gen., vgl. 51,7.

327,11 des, attrahiert aus des daz.

327,12 einen verkiesen, ihn übergehen, ihm nicht zuteil werden.

327,13 wan mit nomin., vgl. 275,22.

327,14 eines dinges helfen, dazu verhelfen; vgl. 150,25.

327,16 bete, gen. von volge abhängig, das wiederum in Beziehung zu setzen ist mit kurteis: höfisch, sofern es die Gewährung einer Bitte betrifft.

327,18 welt, im Sinne von behauptet, vorgebt.

327,19 f. vgl. 187,21 f.

327,20 Condwîren âmûrs, entspricht altfr. conduire en amors (Geleitung in die Liebe), ebenso 508,22; sonst immer Condwîrâmûrs, aus conduire amors (Geleitung der Liebe).

327,25 durch trœsten, um Parzival zu trösten. Es findet ein Durcheinandererzählen statt, da die Trostrede erst nach den dazwischengeschobenen Versen 327,26–328,1 anschließt.

327,26 s. zu 15,8 f.