328,03 vgl. 317,4.

328,04 des, gen. von gan abhängig.

328,06 k rône, vgl. 97,22; der gen. plur. ohne n hinter Zahlwörtern ist Übertragung von den Maßbezeichnungen mîle, raste, die unflektiert bleiben; vgl. Fuß.

328,07 vorhteclîche adv., in furchterregender Weise: so daß andere sich davor fürchten.

328,10 kreftec adj., mächtig, reich; noch hervorgehoben durch den negativen Gegensatz ninder kranc, keineswegs schwach, gering.

328,12 âne mit accus., abgesehen von; vgl. 4,30. — es, bezieht sich auf rîchtuomeoder ist allgemein zu fassen: wo immer man davon spricht.

328,14 vgl. die Anbetung Gahmurets 107,19 f. — betten = betet in.

328,15 sp æ he adj., kunstvoll, wunderbar; vgl. 234,22.

328,16 gast mit gen., vgl. 116,29. 742,8. Er ist fremd in Beziehung auf alle menschliche Farbe (denn nur Tiere pflegen scheckig zu sein).

328,17 erkant, vgl. 314,1.

328,18 durch ein sîn lant, durch ein Land, das ihm gehört, durch eines seiner Länder; vgl. 128,8.

328,19 erwenden, s.325,15. — wolde, entweder indic. (er wollte abwenden; s. zu 247,25) oder conj. (er hätte abwenden wollen). Der Grund, warum Feirefiz Ekuba zurückhalten wollte, ist wohl seine verwandtschaftliche Beziehung zu ihr (22 f.).

328,21 mohter, s. zu 129,28.

328,22 f. sie ist also die Cousine der Belakane, gehört demnach der älteren Generation an; sie wird aber 336,1 diu junge genannt.

328,25 gesaz, blieb sitzen (im Sattel); vgl. 302,26. — von, kausal: infolge.

328,26 hôhe kost hân, viel aufwenden, reichlich kosten; vgl. 254,29.

328,27 die gleiche Umschreibung 311,11.

328,28 valschheite flust, Verlust, Mangel an Falschheit; sein Benehmen ist ohne Falsch.

328,30 des tât, für: er in seinem Tun; vgl. 42,13.