329,01 ez, allgemeines Subjekt; nhd. etwa: alles. — wære, conj. nach swie.

329,02 ouch, zur Bezeichnung eines leichten Gegensatzes zum Vordersatze: doch. — durch mære, um der Neuigkeiten willen, um Neues zu erfahren.

329,04 diu hœhste stiure: mit der höchsten Begabung ist der Ruhm der Schönheit gemeint.

329,05 des, geht auf den ganzen vorhergehenden Satz: weswegen.

329,06 Umschreibung für wart geprîset.

329,07 helfen iht, zu etwas verhelfen.

329,10 kraft, persönlich gefaßt. — mit, soviel als und. — dâ mite, bezieht sich auf die vorhergenannten Eigenschaften.

329,12 gewin hân an, etwas erlangen, erwerben. Hatte sich solche Kenntnis erworben.

329,13 franzeis, ältere Form neben franzoys; vgl. 55,19. 314,20.

329,19 einen eines dinges bescheiden, s. 80,13.

329,20 leiden swv. (ge- nach mac), speziell Wolframisch: Schmerz äußern, beklagen.

329,21 leide stf., Leid, Betrübnis; vgl. 3,30.

329,22 sich sünden an, sich versündigen an.

329,24 dâ bî, dazu (noch).

329,25 jehen mit gen., etwas zugestehen.

329,28 des endes, in der Richtung; vgl. 69,5. — gedanc, Denken; vgl. 301,24.

329,30 mînes lebens immer, während meines ganzen Lebens.