330,01 durch mîner zuht gebot, wegen des Gebotes meiner Wohlerzogenheit, d. h. wegen der Befolgung desselben.
330,03 sîn, bezieht sich auf den im nächsten Vers genannten Gurnemanz. — ganz, vollständig, erschöpfend. — Zweifel befällt Parzival, da ihm in diesem Moment die Unzulänglichkeit der konventionellen Formen zum Bewußtsein kommt.
330,05 vgl. 171,17. — vrävellîch adj., dreist, keck (das adv. s. 229,5). — mite, conj. praet. von mîden, unterlassen.
330,08 f. wie daz, vgl. 126,16 f. Wie es zu machen ist, daß.
330,10 f. ist getân, nhd. ist getan worden.
330,13 einem ein dinc wîzen, ihm daraus einen Vorwurf machen.
330,15 haben, halten, behandeln. — dernâch, bezieht sich auf den ganzen vorhergehenden Satz.
330,19 Parzival schließt sich selbst von der Gemeinschaft mit der Tafelrunde aus, bis er den Gral gefunden habe.
330,21 jâmer, als herrschende Person gedacht.
330,22 Koordination statt Subordination. — Über die aus dem Herzen kommenden Tränen vgl. 25,29.
330,23 sît, kausal: da, weil.
330,25 ohteiz, s. 325,4.
330,27 dennoch, mit mêr zu verbinden: noch mehr. — es, bezieht sich auf den vorhergehenden Vers.
330,28 twâl, vgl. 15,6.
330,29 f. vgl. 318,29 f.