333,01 verdecket, zugedeckt, d. h. zur Abreise und zum Kampfe gerüstet.

333,02 jetzt vor seiner Abreise kommt Parzival seine schmerzvolle Lage erst recht zum Bewußtsein.

333,04 lieht wîz, kann sich wohl auf silberglänzendes Metall beziehen, aber kaum auf den rotgefärbten Harnisch, den doch Parzival immer trägt, was der Dichter an dieser Stelle vergessen zu haben scheint.

333,05 aller slaht, vgl. maneger slahte 2,23. — getroc stm., zu triegen, Betrug; âne getroc, ohne Fälschung; vgl. 735,20.

333,10 an den stunden, vgl. 61,23.

333,12 von ir, über sie.

333,14 geliep adj., sich gegenseitig liebhabend; hier subst. gebraucht: weg von den beiden Liebenden.

333,15 hin reit, vgl. zu 64,7.

333,16 âventiure gen. pl. (ohne Endungs-n, was besonders bei Fremdwörtern der Fall ist, vgl. 57,16), von swaz abhängig. Das praedic. (plur.) richtet sich nach dem logischen, nicht nach dem grammatikalischen Subjekt: was überhaupt von Abenteuern erzählt worden ist.

333,17 hiezuo, bezieht sich auf das Folgende. — mezzen zuo, hier wie mezzen gein (vgl. 145,3), messen an, gleichsetzen.

333,18 nu, von jetzt an (im Gegensatz zu seinen früheren Taten).

333,20 f. wiederum wendet sich der Dichter an seine Zuhörer, und zwar diesmal speziell an diejenigen, die vor Rittertaten zurückscheuen.

333,21 die w île, indes, während der Zeit, wo er alles das vollbringt.

333,22 ob, wenn auch.

333,24 konstruktionslos vorausgenommener nom., durch an den des folgenden Verses weitergeführt.

333,25 nämlich von Parzival im Streite; denn den Rat, sich im Kampfe als Leitstern ein geliebtes Weib zu erwählen, den Parzival seinem Freunde Gawan gegeben hat, macht er sich seit seinem Abwenden von Gott zum eigenen Grundsatz. — dicke adv., oft.

333,26 âventiure, vgl. 333,16. — bringen, darbringen.

333,28 sunder twâl, Flickwort; vgl. 31,8.

333,30 ganerbe swm., aus ge-an-erbe, Miterbe, sonst nur in juristischen Werken belegtes Wort. — dar, dorthin, in bezug auf den Gral. Mütterlicherseits stammt Parzival aus dem Gralgeschlecht.