334,01 mit massenîe ist die Gefolgschaft von Artus gemeint.

334,02 arbeitlîch adj., mit Mühe, Anstrengung, verbunden. Die starke Form des adj. nach dem bestimmten Artikel ist mhd. möglich, aber nicht gewöhnlich. Auch in den obliquen Casus nach dem. unbestimmten Artikel kommt sie vor; vgl. 335,23.

334,03 mhd. steht hinter Verben der Bewegung der infin. häufiger ohne als mit ze; auch nhd. ist beides möglich.

334,04 ff. vgl. Cundriens Aufforderung zur Bestehung dieses Abenteuers 318,16 ff.

334,08 in, bezieht sich auf die Artusritter, die ausziehen: dem Sinne nach plur.

334,09 haben, adhortat. conj., bei dem mhd. das personalpron. (hier sie) noch fehlen kann; vgl. 321,17. Der Vers ist ironisch, da die Expedition erfolglos ist (25).

334,10 laz mit gen., vgl. 128,20. Wiederum Anspielung auf des Dichters eigene schlimme Liebeserfahrung (vgl. 287,14 ff. 292,5 ff. und den Hinweis 337,6); vgl. auch 334,26 ff.

334,12 ich pin der, nhd. ich bin einer, der. — versûmet sîn, eigentlich zu spät kommen; vgl. 167,20. Ich bin aufgehalten worden, dadurch daß der Turkoite mich niedergestochen hatte.

334,13 in allen, ihnen allen, die bereit waren, das Abenteuer zu bestehen.

334,14 der turkoyte: gemeint ist mit diesem nicht genügend erklärten Ausdruck einer militärischen Bezeichnung der erst 624,3 genannte Florant von Itolac; vgl. 594,3. 624,5.

334,17 krôneb æ re adj., zum Tragen einer Krone bestimmt, berechtigt.

334,19 ff. aus dem folgenden ersieht man, daß Artus, den der Bericht von den vier ihm nahe verwandten auf dem Wunderschlosse gefangenen Frauen am meisten interessieren müßte, davon nichts erfahren zu haben scheint. Er wendet sich nach Karidœl (336,6). Vgl. 672,3 ff.

334,19 f. Itonjê und Cundrîê sind Gawans Schwestern, also Artus’ Nichten. Cundrîê reimt auf ê und ist somit auch formal von Cundrîe la surziere unterschieden.

334,21 f. Arnîve, Mutter von Artus, Sangîve seine Schwester.

334,23 daz, bezieht sich auf die Rede des Clias. Was er von Schastelmarveile erzählt, das wollen sie sich selbst besehen, näher anschauen.

334,24 ez, Akkusativobjekt, bezieht sich auf den ganzen vorhergehenden Vers. — volspehen, seltenes Kompositum: vollständig erforschen.

334,26 ze mâzen, mit Maß, d. h. wenig; vgl. 93,4.

334,27 allgemeiner Exkurs, der wiederum des Dichters verbitterter Stimmung entspricht.

334,29 an dem orte, am Ende; vgl. unz an den ort 94,20. — fürbaz wegen, das Übergewicht bekommen.

334,30 sus, auf diese Weise, nämlich indem sie zuletzt mehr Leid als Freude verursacht, geht die Liebe mit ihrem Lohne um; vgl. auch die Anklage gegen Frau Minne 291 ff.