335,02 kampfb æ re adj., zum Kampfe geeignet, streitbar; vgl. das uneigentliche compos. kampfes bære 209,20.
335,03 hin für, hin vor den König, als ob ein Verb der Bewegung vorausginge.
335,07 strîtes reise, vgl. 331,26.
335,08 weise mit gen., vgl. 167,9; in übertragenem Sinne wird nhd. eher das part. adj. verwaist gebraucht.
335,10 mezzen, auf geistige Tätigkeit übertragen: überlegen, prüfen. — besunder, besonders, d. h. im einzelnen.
335,12 alt, mit ersparter Endung vor dem zweiten Attribut. — wol gedigen, entspricht nhd. gediegen.
335,13 noch weitere Ausführung: er sah nur auf die Qualität und nicht auf den äußern Schein. Es waren zwar aus der Mode gekommene, aber doch noch harte und gute Schilde.
335,14 brâhten, plusquamperf.
335,15 soum stm., Lasttier; vgl. 292,17. — niht veile: demnach waren es Schilde, welche Kaufleute zum Schutze mit sich geführt hatten, was ihnen erlaubt war. Diese Waffen sollten später die Veranlassung dazu werden, daß Gawan für einen Kaufmann angesehen wurde; vgl. 352,16 ff.
335,19 ze sînen friwenden, von seinen Freunden; vgl. 384,29 f.
335,20 sper, in seiner ursprünglichen Bedeutung: Speerspitze; vgl. 51,14.
335,21 rœrîn adj., aus (Bambus)rohr; vgl. zu 41,23. — drin: hier werden die Schäfte in das untere hohle Speereisenende befestigt; anders 79,29.
335,23 muor stn., Sumpf, Moor.
335,26 bereit, absolut gebraucht: Artus zeigte sich ihm sehr bereitwillig, nämlich im Schenken, wie aus dem folgenden hervorgeht.
335,27 solt, hat hier nicht die Bedeutung Bezahlung, Lohn, sondern Gabe, Geschenk, wie 228,24.
335,29 st æ rlinc (sonst statt mit æmit egeschrieben) stm., Bezeichnung für ein bestimmtes Münzgewicht; dann auch für eine Münze; vgl. engl. Pfund Sterling.
335,30 walzen stv. intr., walzen, rollen. Das Bild ist dem Glücksrad entnommen.