336,01 Ekubâ, vgl. 314,16.
336,02 schiffunge stf., sowohl der Ort der Ein- oder Ausschiffung als auch diese selbst.
336,04 manegen ende hin, nach mancher Richtung.
336,08 sînen, bezieht sich auf Artus. — ê, vorher; bevor er nach Karidœl fuhr.
336,09 erkant, vgl. 32,21.
336,11 vgl. 336,8.
336,13 den dritten tac, drei Tage lang; vgl. 280,7.
336,14 brût louft, Vermählung; vgl. 53,23.
336,15 benennen swv., anzeigen, festsetzen. Clamide feierte noch nicht das eigentliche Hochzeitsfest; das fand erst später in seinem Lande in großem Maßstabe statt (16 ff.).
336,18 kumberhaft, s. 170,29.
336,20 daz varende volc, vgl. 101,3.
336,22 âne schande, negativer Ausdruck zur Verstärkung von mit êren.
336,24 mit valsche, mit treuloser Gesinnung. — niht, gehört zum ganzen Satze. — abe wîsen, abweisen; absolut gebraucht: es gab keine Abweisung.
336,27 durch Clâmidên, um Clamides willen, da dieser Cunneware mitnahm.
336,28 einen, plur. des unbestimmten Artikels; vgl. 281,18; nhd. ohne Artikel.
336,30 krœnen: als Gemahlin Clamides wird sie Königin. — sîn, des Orilus.