34,01 des, von niht abhängiger genet.

34,02 , wie wenn ein Verbum der Bewegung vorausgegangen wäre.

34,03 Koordination statt Subordination. — vaste, vgl. 10,14. Die Königin nötigt auch die Pagen, tüchtig beim Essen zuzugreifen.

34,04 einem z’êren bieten, ihm zu Ehren tun. — In humoristischer Weise schildert der Dichter die kleine Szene am Pagentisch.

34,05 gar, samt und sonders; vgl. 1,11. — junchêrrelîn, deminut. von junchêrre; vgl. 123,8.

34,08 Koordination statt Subordination.

34,09 des wîp, statt sîn wîp, nur bei Wolfram; ebenso 148,1. 644,17. 653,29. 684,17 (vgl. nhd. der König und dessen Gemahlin). Aber auch außerhalb dieser Phrase wird des oft für sîn gebraucht von unserm Dichter; vgl. 66,15.25, im Wechsel mit sîn, s.87,27. 112,13.

34,10 Die Königin trinkt mit dem Burggrafen und der Burggräfin zum Zeichen des Abschiedes.

34,11 bevelhen stv. mit dat., befehlen, empfehlen.

34,12 diu êre ist dîn, du hast die Ehre davon.

34,13 manen umbe, ermahnen zu.

34,18 jach, sing. des praed. trotz vorausgehendem doppeltem Subjekt im sg. und plur.

34,19 phlihte hân, teilnehmen; vgl. 5,7.

34,21 gebietet, Formel, womit man dem Gaste sich und all das Seinige zur Verfügung stellt.

34,25 über al, in jeder Beziehung, durchwegs; auf ein Subjekt im plur. bezogen: insgesamt; nhd. hat sich „überall“ auf den lokalen Begriff beschränkt.

34,26 kerzstal stn., Gestell für Kerzen, Leuchter.

34,28 , dorthin wo. — genuoc, nämlich Leuchter.