340,01 Dieses Abenteuer wird 473,22 ff. von Trevrizent erzählt, worauf Wolfram 340,6 hinweist.
340,02 mhd. ist Stellung des Verbs als Mittelstellung nach unde zulässig; heute noch im Kaufmannsstil angewendet.
340,07 sprichwörtlich. — sîme prîse, für seinen Ruhm. — fruo, s. 166,7.
340,10 stapfen, zu stapfe stm. (Schritt), im Schritt reiten. — in zuo adverbiell, nhd. praepos. zu ihnen; in bezieht sich auf die ihm Entgegenkommenden, ebenso ir (12).
340,12 z (= daz) mêrre teil, der größere Teil.
340,13 eines dinges rât werden, ihm abgeholfen werden.
340,15 als er habete einen stal, wie wenn er einen Stall zum Pferde einstellen hielte.
340,17 mit cumpânîe, als Gesellschaft, in Zusammengehörigkeit.
340,20 gar, völlig; mit Negation: durchaus nicht. Schilde und Banner waren mit den Wappen versehen; diese aber waren Gawan unbekannt, somit auch deren Träger.
340,22 ein gast, ein Fremdling, fremd. Da er sie nicht erkennt, vermutet er auch in Beziehung auf sich selbst von ihnen dasselbe.
340,24 ir, auf das kollektive her bezogen.
340,25 ez, bezieht sich auf das Vorhergehende: den Umstand, daß wir einander fremd sind. — übel subst. neutr. sg. des adj.; in übel wenden, nach der bösen Seite wenden, sich feindlich zeigen.
340,26 sol, zur Umschreibung des futur. — tjoste senden, Speerstoß versetzen; vgl. 503,26.
340,28 gewant sîn, sich wegbegeben; vgl. 66,5.
340,29 Gringuljeten dat., von gegurt abhängig; vgl. 339,26.
340,30 angestlîch adj., gefährlich; vgl. 117,29. — furt, bildlich wie 68,12.