342,01 für adv., vorüber, an ihm vorbei.

342,02 bîten mit gen., warten auf.

342,03 von solhem wâne, infolge solcher Vermutung. Diese wird im folgenden erklärt.

342,05 des hers sîn, zu dem Heer gehören.

342,06 disehalp, diesseits; vgl. 623,6. 727,14. — jensît, heute durch die genetivische adverbiale Bildung jenseits verdrängt.

342,08 kraft, dient zur Umschreibung; vgl. 12,5.

342,10 ff. vgl. zu 349,21.

342,12 adv., wie so oft, wo nhd. praeposit. Ausdruck: neben ihm.

342,14 rüeren, vgl. 42,25.

342,15 zart stm., vgl. 202,1; âne zart, ohne Liebkosung, d. h. schonungslos. — runzît, vgl. 256,24.

342,19 nâch gruoze, nachdem er gegrüßt hatte. Daß der Artikel bei einem Substantiv, das von einer Präposition abhängig ist, fehlt, ist formelhaft: vgl. 628,1. 710,3.

342,21 da der Knappe meint, Gawan gehöre selbst zu dem voranreitenden Heere, glaubt er, dieser spotte, was den Überempfindlichen beleidigt, weil er es für seinem Ruhme (prîse 342,25) schädlich hält.

342,22 sölhen pîn, auf Gawans Spott zu beziehen.

342,23 mit unfuoge, durch unhöfliches Benehmen. — erholn, erwerben.

342,24 dann, in diesem Falle (wenn ich überhaupt eine Züchtigung verdient habe).

342,27 ir, ihr und die übrigen Ritter des Heeres. — erkennen, nhd. bloß kennen.

342,29 ez sol, es muß von Rechts wegen.

342,30 z’einem mâle, mit baz zu verbinden, ebenso tûsentstunt, einmal und tausendmal besser.