343,01 den eit bieten, sich zum Eide anbieten. — des, in Beziehung auf das Folgende.
343,02 für in, an ihm vorbei.
343,04 mîn varn, mein Herumreisen. Gawan hält es für sich, den Vielgereisten, für schmählich, daß er aus diesem großen, prächtigen Heere noch nie vordem irgendeinen (keinen)gesehen hat.
343,08 mîn dienst, an Stelle der Person: mich als Dienenden; daher mit accus. statt mit gen. von gebat abhängig.
343,10 sô, setzt wiederum einen leicht zu ergänzenden, aber unterdrückten Bedingungssatz voraus; vgl. 338,22.
343,11 nhd. ich hätte es auch früher sagen sollen; vgl. 185,24.
343,12 mîn bezzer sîn, nhd. etwa der bessere Teil meines Verstandes; vgl. der beste sin 8,14. — verzaget sîn, vgl. 338,10.
343,14 hulde, Wohlwollen.
343,15 dar nâch, bezieht sich auf den folgenden Vers.
343,16 ê, im Gegensatz zu dar nâch: vorher.
343,18 durch, um — willen, bei. — zühtebære, nicht vor Wolfram und nach ihm selten belegt.
343,20 in dem doch liegt ein fatalistischer Zug des Unabwendbaren: auf alle Fälle. — unrewert = unerwert part, adj., unverwehrt. Niemand kann ihm die Fahrt wehren.
343,23 unbescheiden adj., in mehr tadelnder Bedeutung als 287,5; unbescheiden lîp, Umschreibung für einen Mann, der nicht weiß, was sich gebührt.
343,24 gebieten, gleichbedeutend mit bieten.
343,25 kranz, sonst nur als höchste Vollendung von guten Eigenschaften gebraucht; hier ironisch: er besitzt vollkommen ungebührliches Betragen.
343,26 Meljacanz, vgl. 125,11.
343,28 dâ, kann sich mhd. noch auf Personen beziehen (vgl. zu 163,10. 324,5); hier auf wîp oder maget. — minne, gen. von swaz abhängig.
343,29 in nœten, mit Gewalt. Er beging Notzucht an ihnen.