345,01 im refl., sich. — dan, vgl. 223,30.

345,03 gegen triuwe, in Beziehung auf Treue.

345,04 Koordination statt Subordination nach alsô.— erlæren swv., perfectiv, leer machen; part. erlæret mit gen., befreit von.

345,05 ziehen, aufziehen, erziehen; vgl. 94,25.

345,07 hantveste, vgl. 160,19. Du kannst nun an ihm deine Treue beurkunden.

345,09 die heinlîchen, sind im Gegensatz zu den gestendie Vertrauten, nächsten Freunde; 592,11 in gleicher Weise die vremden und die kunden einander gegenübergestellt.

345,10 f. vgl. Gurnemanz Lehre an Parzival 170,29 ff.

345,11 einem teilen, ihm mitteilen, vgl. 7,7.

345,12 der Dativ zu bevolhen ist gewissermaßen ersetzt durch sus (auf diese Weise). — knabe, vgl. 290,6.

345,15 werben gein einem, ihn bitten; warp, plusquamperf.

345,16 = 22,27.

345,17 endehaft, genau, völlig; vgl. 39,9.

345,18 wider, d. h. zurück, woher er (Lippaut) kam, in sein Heim.

345,19 der, auf den Fürsten zu beziehen; nhd. er.

345,20 als, relativ: wie. — noch, noch jetzt, noch heute. — pillîche adv., billiger-, natürlicherweise.

345,21 des, zurückweisend auf die Berechtigung, ihrem Vater lieb zu sein.

345,22 zît, in der Bedeutung von Alter; des bezieht sich auf das Vorhergehende: nichts fehlte ihr, außer daß man von ihrem Alter behauptete, daß sie wohl âmîe(Geliebte, Gattin; vgl. âmîs200,7) sein könnte, es aber nicht war. (Das war der einzige Mangel an ihr.)

345,24 sie, nimmt das Subjekt wieder auf nach der Parenthese. — hiez, praet., mit in das Erzählungstempus genommen.

345,27 gedîhen, eigentlich gedeihen, vorwärtskommen. Es kam so weit; vgl. 190,28.

345,29 nâch, modal: gemäß, entsprechend seinem Dienste. — minne, gen. von bat abhängig.

345,30 verfluochte im sîne sinne, d. h. sie sagte zu ihm: dîn sin, der sî verfluochet, dein Verstand sei verflucht.