349,01 sich für nemen, sich vorandrängen, voraneilen; der zorn persönlich gefaßt: er eilt gleichsam voraus und zieht die von ihm beherrschten nach.

349,03 Bêârosche, die Burg Lippauts.

349,07 ze wer, wehrhaft; vgl. 181,6.

349,10 hat konsekutiven Sinn als Nachsatz zu 349,7. Koordination statt Subordination hier wohl durch den unmittelbar vorausgehenden Bedingungssatz beeinflußt. — s’ (sie),die Burg Bearosche. — zerfüeren (vgl. 104,12), zerstören; unzerfüeret, unzerstört.

349,11 heln hat accus. der Sache und accus. der Person (nhd. vor jem.) nach sich; vgl. 117,28.

349,12 dan, weg; durch den folgenden Vers näher erläutert. Der Knappe geht mit des Herrn Schild voraus, damit des Nachreitenden Absicht durch das Tragen desselben nicht verraten werde.

349,13 ûz adv., heraus, aus der Mitte.

349,14 op, mit Auslassung des Begriffs der Frage oder des Zweifels: ob vielleicht.

349,15 sînen êrsten schilt, weil er eben erst zum Ritter geschlagen worden ist; vgl. 348,21 f.

349,18 balde adv. (adj. balt s. 26,6) rasch.

349,19 die Speere sind belebt gedacht, als seine Begleiter.

349,21 des, auf den folgenden Vers weisend. — iemen, für niemen (im abhängigen Inhaltssatz). Ich glaube, daß seine Begierde niemand darüber täuschen konnte, daß er es auf die erste Tjost abgesehen hatte. Da er ja gerade im Hintertreffen ist (vgl. auch 342,10 ff.), wirkt diese jugendlich eifrige Kampfbegier komisch.

349,22 vorvlüge stf., wohl ein von Wolfram gebildetes Wort, das nur noch einmal im Willehalm (26,13) vorkommt; ze vorvlüge, im Voranfliegen.

349,24 wiederum Berufung auf die Quelle.

349,27 der, bezieht sich auf den Knappen, während es nhd. nur Gawan, also den nächststehenden Begriff, bezeichnen könnte. — zuo kêren, sich zuwenden.

349,28 vgl. 327,26.

349,30 zwîvel: welches diese Unsicherheit ist, wird durch das Folgende ausgedrückt.