350,02 des, bezieht sich auf strîten und ist abhängig von niht.

350,03 verleschen stv. intr., auslöschen. Der prîs ist mit einem brennenden Licht verglichen; ähnlich leschen gebraucht 182,2.

350,05 letzen swv., zu letze in der Bedeutung von Hindernis, hindern, aufhalten. Gawan fürchtet dann den für den Zweikampf bestimmten Termin (vgl. 321,18) zu versäumen; s. 350,9.

350,06 entsetzen, in eigentlichem Sinne: vom Sitze entfernen, besonders vom Pferde absetzen (so 379,24); hier übertragen: zu Boden werfen, vernichten.

350,07 wereltlîch, was die Welt, die Menschen angeht; w. prîs, der Ruhm bei den Menschen.

350,08 decheinen gwîs, s. 151,13.

350,09 mînen kampf, meinen Zweikampf; s. zu 350,5.

350,10 klampf, praet. von klimpfen, krampfhaft zusammenziehen. Bild von der Krankheit: seine Not krampfte sich zusammen, da er keinen Ausweg mehr wußte.

350,11 gegen, im Hinblick auf, angesichts.

350,12 herte, schwer, gefährlich.

350,13 et, eben, halt. — für, vorüber.

350,14 f. da Gawan keinen Ausweg aus dem Dilemma findet, stellt er es Gott anheim, ihm seine Mannhaftigkeit ganz und ohne Schaden zu bewahren. — die kraft an mîner manheit, die Macht, Gewalt über meine Mannheit.

350,18 Umschreibung der Beschaffenheit von Burg und Stadt. — hûs, vgl. 280,2.

350,20 ein krône aller andern Burgen, d. h. die alle andern übertraf, nämlich Bearosche.

350,22 loschieren, aus fr. loger, mit dat., Herberge schaffen.

350,23 derfür, Richtungsadverb, da in geloschieret eine Bewegung enthalten ist.

350,24 merken, bemerken, wahrnehmen. — mîn her, s. 46,1.

350,25 vgl. 216,19.

350,26 hôchvart, stolzer Sinn. — gemêret, s. 257,4.

350,27 der gen. abhängig von mange (28). — wunderlîch, vgl. 155,22.

350,29 bovel, s. 18,22.

350,30 f. etwas unvermittelte Auffrischung des 349,30 ff. Gesagten. Der zwîvel ist mit einem Hobel verglichen, dessen Messer, die angest (nämlich vor dem Versäumen des Termins), durch sein Herz ( durch)schnitt; vgl. 128,21. 140,18 f.