351,02 sie, Mehrzahl, auf das kollektive bovel zu beziehen.

351,03 doch, als Konjunktion des Nebensatzes mit folgendem indic. oder conj.: obschon, obgleich. Es ist dies eine veraltete Wendung; vgl. 406,10. 462,11. 752,10; mit Ersparung des Vollwortes 159,7.

351,07 byen sey venuz, die französische Begrüßungsformel: sei willkommen.

351,08 gramerzîs, aus fr. grant merci, mit falsch zugefügtem Nominativ-s, Dankesformel: vielen Dank. — wider jehen, antworten, erwidern.

351,09 das Fehlen des unbestimmten Artikels ist hier auch mhd. ungewöhnlich. — an einem orte, an einem Ende des Lagers.

351,11 f. lac, praedic. im sg. zu dem als Truppenkörper gefaßten turkople stm. pl., ursprünglich türkische Truppen (die durch die Kreuzzüge bekannt wurden); dann die leichten Truppen der Bogenschützen.

351,13 Sprichwort. — unkünde stf., Unbekanntheit. — unminne stf., hier plur., kontradiktorischer Gegensatz von minne, Mangel an Freundlichkeit. Der Sinn des Sprichworts ist: um Leute, die man nicht kennt, kümmert man sich nicht. Das soll die Zurückhaltung des Heeres gegenüber dem fremden Gawan entschuldigen.

351,15 bete, gen. von bat abhängig; die mhd. Sprache liebt die Verbindung von Wörtern gleichen Stammes. Die Bitte zu verweilen, richtete niemand an ihn.

351,17 sol ich wesen, bin ich wirklich. — kipper (stm.) werden beim Turnier die unritterlichen Zuschauer genannt, die ohne sonst daran teilnehmen zu dürfen, an der Beute einen mehr oder weniger ehrlichen Profit zu machen suchen. Gawan braucht unbewußt den Ausdruck, der ihm später unrechtmäßig von Obie zugelegt wird, die ihn einen valschære (362,24) schilt; denn kipper bedeutet auch Münzfälscher, ist freilich sonst in dieser Bedeutung erst viel später belegt.

351,19 hie in, auf die hier Lagernden zu beziehen.

351,20 sich kêren an, sich zu etwas wenden, es begehren; vgl. 113,15.

351,21 mîn subst. neutr. sg., unflektiert: das Meinige.

351,22 es, in Beziehung darauf.

351,24 site, hier nicht Gewohnheit, sondern Verfahren.

351,25 = 230,7.

351,27 wîchûs, vgl. 183,25.

351,28 ieslîch, in unflektierter Form bei vorausgehendem partit. gen.

351,30 sich bewegen mit gen., sich mit etwas abgeben; vgl. 31,18. — her ûz, mit schiezens zu verbinden; vom Standpunkt Gawans aus gesprochen.