352,01 sich vlîzen gein, etwas eifrig betreiben; mit gen. 170,28. 391,16.
352,02 ûf adv., hinauf.
352,04 da er vant, bloß umschreibend; vgl. 20,24; ebenso muosen des folgenden Verses.
352,07 diu wirtin ist des Fürsten Lippaut Frau.
352,08 warten swv., ausschauen. So finden wir fast immer Frauen an den Fenstern des Palas, um von da die herankommenden Gäste gleich sehen zu können.
352,09 vgl. 345,19 ff.
352,11 das Akkusativobjekt zu het vernomen liegt im folgenden.
352,12 wer was komen, wer war das? (Gawan ist vorübergeritten.)
352,14 gezoc, s. 339,17; der gen. ist von waz abhängig: was für ein Aufzug ist das wohl?
352,17 im — mite, adverbielle Konstruktion; nhd. präpositionell: mit ihm.
352,18 s. zu 335,15.
352,20 zîhen stv., zeihen, beschuldigen; an Stelle eines gen. ist ein Relativsatz von zîhst abhängig. — daz nie geschach, was nie geschah, nämlich das 352,22 Gesagte.
352,24 z’eime rîter hân, nhd. als meinen Ritter haben.
352,25 sîn dienst, er durch Dienst; die Handlung selbst an Stelle der handelnden Person; vgl. 343,8.
352,26 durch liebe, aus Wohlgefallen, weil er mir gefällt.
352,27 goume nemen, wahrnehmen; vgl. goume tuon 205,19.
352,29 stuont, sg. zu doppeltem Subjekt.
352,30 gæbe adj., s. 67,20.