353,01 vgl. 327,26. 349,28.
353,02 da die vorausgehende Frage die Bedeutung „sie hatten nichts anderes“ enthält, fährt der Dichter mit wan (als daß) weiter, allerdings nur mit Bezug auf Gawan. — Über die Stellung des Artikels s. 38,5.
353,03 schate, vgl. 162,22. — alda er vant, vgl. 20,24.
353,05 kulter, vgl. 24,4. — matraz stn., mit Wolle gefüttertes Polsterbett, Matratze.
353,06 saz, sich setzte.
353,07 ob im, über ihm, nämlich in den Fenstern des Palas. — wîbe hers ein fluot, ist eine Übertreibung: eine Flut von einem Heer von Frauen; wîbe her, vgl. auch 216,22. — fluot, als Bezeichnung einer großen Menge auch 49,2. 376,4. 665,24.
353,08 kamergewant, im Gegensatz zu harnasch, Zivilkleidung.
353,09 harnasch, hier in allgemeiner Bedeutung: die ganze ritterliche Ausrüstung; vgl. 27,15. — soum, Lasttier; vgl. 335,15.
353,10 Gawans Gesinde lagerte sich unter den andern Bäumen, während er selbst sich unter dem schattigsten Baum niedergelassen hatte; s. 353,3.
353,11 sie pleonastisch, da knappen als Subjekt nachfolgt; ohne Artikel vor Relativsatz.
353,15 kunde conj., verstände sich so zu benehmen?
353,16 vâren mit gen. der Person, jemand auflauern; hier: aufsässig sein, Böses nachreden.
353,18 dennoch mêr, vgl. 319,6. 330,27.
353,20 hôchverte, gen. zu hôchvart, abhängig von vlîz, Eifer.
353,22 eine Verwünschung; vgl. 345,30.
353,24 vrî vor, frei von, ohne; vgl. 27,26.
353,25 Obie tut, als ob sie die Worte ihrer jungen Schwester nicht gehört hätte und antwortet auf die Rede der Mutter, allerdings, indem sie sich an die Schwester wendet, wie 353,29 zeigt. — fuore, s.26,21. — unmære adj., Gegenteil von mære;mir ist ein dinc unmære, es ist mir zuwider oder gleichgültig.
353,26 wehselære stm., Tauschhändler, Krämer.
353,27 market, hier in der Bedeutung: Geschäft, Handel; anders 341,16.
353,28 sîne, pleonastisch, da gen. dîns rîters nachfolgt; vgl. 189,27. — behuot, part. zu behüeten, behüten, bewahren.
353,29 dîns rîters, mit Bezug auf 352,24.
353,30 Koordination statt eines von sô (28) abhängigen Konsekutivsatzes. — goumel stm., Aufseher, Hüter; noch bayrisch.