354,01 hôre stf., das Hören. Gawans Ohr vernahm diese Worte vollständig; vgl. noch Tit. 160,4.
354,03 f. wiederum wendet sich der Dichter an sein Publikum als Wendung zu einem Übergang in seiner Erzählung.
354,05 schefræch adj., schiffbar; vgl. 535,3. — für sie, an der Stadt vorbei.
354,06 durch eine brücke, nhd. unter einer Brücke durch. — steinîn, adj. zu stein, nhd. steinern, von Stein.
354,07 want, hier im Sinne von Seite.
354,08 erklärend zum vorhergehenden Vers: auf der andern Seite (als der, wo die Feinde lagen) war nämlich das Land nicht verheert, also nicht durch die Feinde besetzt, und daher zugänglich.
354,09 marschalc: der Marschall (vgl. 18,8) hatte das Amt, dem Heere vorauszugehen und die Quartiere zu besorgen.
354,10 für die brücken ûf den plân, vor die Brücke hin auf die Ebene. Richtungskonstruktion mit Rücksicht auf die Bewegung, die in herberge nemen liegt, während 353,10 nur an das Lagern der ans Ziel gelangten gedacht ist.
354,12 an rehter zît, nhd. zu rechter Zeit.
354,14 direkte Rede an die Zuhörer wie oft.
354,15 des wirtes, Lippauts.
354,16 durch in, um seinetwillen.
354,19 snel, s. 51,17.
354,22 tet, an Stelle von wiederholtem truoc krône. Sein Name lautet nach 772,2 Mirabel.
354,25 erklärender Relativsatz zum folgenden Vers. — ê des, vordem, vorher; vgl. 186,9. Was sie vorher alle geraten hatten (nämlich die Vorkehrungen zur Verteidigung der Stadt 351,25 ff.), das hielten sie jetzt für einen Mißgriff. Lippauts Klage (28 ff.) jedoch geht tiefer: er beklagt die Ursache des Krieges und daß er gegen seinen eigenen Herrn streiten soll.
354,30 wan = wande, begründend: denn.