355,01 schildes ambet zeigen, Umschreibung für ritterlich kämpfen.

355,02 veige adj., dem Tode verfallen, dem Untergang geweiht; vgl. 65,10. Dann habe ich das beste an meiner Wohlerzogenheit, nämlich die Mannentreue, verloren.

355,03 einen helfen, vgl. 32,6. — baz stên, besser anstehn, sich besser ausnehmen; vgl. 355,5.

355,05 f. vgl. 349,15 f.

355,07 auch von wie stêt abhängig.

355,08 sînen pleonastisch; vgl. 353,28.

355,09 Konditionalsatz. — geloben swv., loben, gutheißen. — daz accus. — wîse, unflekt. adj.; w. wîp, eine Frau, die sich darauf versteht.

355,10 Umschreibung für: die (auf das natürliche Geschlecht von wîp bezogen) ist allzu lôs, d. h. leichtfertig.

355,11 nû lât mich, nun nehmt an, daß ich; vgl. 4,2.

355,12 in mîme turne, natürlich als Gefangenen. — lân, loslassen.

355,13 in den sînen, sc. turn;das Bewegungsverb ist erspart, was auch nhd. möglich ist; vgl. 118,20.

355,14 swar an, in welcher Beziehung auch, womit auch. — pînen swv., entspricht lat. punire, strafen.

355,15 des, bezieht sich auf den ganzen vorhergehenden Vers.

355,16 doch sol ich gerne, doch habe ich guten Grund.

355,18 erlân, mit gen. oder folgendem untergeordneten Satze, etwas zu tun erlassen; vgl. 170,5.

355,19 besitzen, belagern: vgl. 32,9.

355,22 gein, im Hinblick auf, angesichts. — disen strengen mæren, bezieht sich auf die eben von ihm geäußerten Worte über seine äußerst schwierige Situation.

355,24 möht genozzen hân, s. 185,24.

355,25 an disiu zil, zu diesen Grenzen, d. h. so weit.

355,28 die besten, die Kampftüchtigsten; vgl. 48,14.

355,30 , nämlich in ritterlichem Kampfe auf freiem Felde, wie aus dem Vorhergehenden und dem Folgenden hervorgeht; vgl. auch 356,11 ff.