356,01 f. sich wern mit dat., sich gegen jemand verteidigen; vgl. 209,23 (öfter mit gen., s. 124,7. 263,15. 466,16. 534,7. 571,28). — von zinnen: der Artikel fehlt wie 620,23; wohl typische Wendung wie etwa nhd. zu Felde ziehen, von Stapel laufen.

356,03 vgl. 348,21 f. meistec adv., meistens.

356,05 da, bezieht sich auf Meljanzens Ritter: unter diesen. — vil lîhte, nicht nhd. vielleicht, sondern sehr leicht. — ein pfant, d. h. wir nehmen leicht einen unter ihnen gefangen, der uns dann ein Pfand ist, das Meljanz durch den Frieden wieder einlösen wird; auf diese Lösung deutet der folgende Vers hin.

356,07 gemuot adj., gesinnt.

356,09 Koordination statt eines von alsô (7) abhängigen Nebensatzes. — sol, zur Umschreibung des futur. — einen eines dinges (nôt gen.) erlâzen, es ihm erlassen; vgl. 355,18.

356,10 mâzen mit accus., ein Maß setzen, d. h. aufhören machen; vgl. 136,25.

356,11 veltstrît stm., Kampf auf offenem Felde.

356,12 ûz der mûre nemen, aus der ummauerten Stadt (als Gefangene) holen.

356,13 gedingen swv., sicher darauf rechnen, hoffen; hier mit davon abhängigem bloßen infin. ringen (kämpfen, s. 17,8).

356,14 in ir snüeren, innerhalb der Schnüre, die ihr Lager abgrenzen, also in ihrem Lager.

356,15 wan mit folgendem nom. nach konditionellem conj., s. 275,22; die Ritter des Poydiconjunz im Gegensatz zu den jungen, unerfahrenen Leuten des Meljanz.

356,16 die herten ritterschaft, bedeutet hier dasselbe wie der rîterschefte herte (48,15): den Kern der Ritter.

356,17 , unter diesen.

356,18 die Berteneise sind von Poydiconjunz gefangengenommene Artusritter, wovon ausführlicher die Rede ist 382,23 ff.

356,19 Astor, vgl. 343,22.

356,20 vor adv. voran.

356,21 sîn, nicht auf Astor, sondern den entfernteren Poydiconjunz zu beziehen.

356,22 Gurnamanz ist der Erzieher Parzivals in den höfischen Sitten (Ende des dritten Buches).

356,24 im Vorhergehenden liegt der Gedanke: es fehlte ihm nur an der sittlichen Ausbildung; darum fährt der Dichter mit der adversativen Konjunktion doch weiter: doch unter den Tapferen war er zu sehen.

356,26 vgl. 355,26. Allerdings ist dort nicht die Rede vom Rate der helfære, sondern der burgære, was aber allgemein das ganze Heer der Belagerten bezeichnen könnte.

356,28 die mûre: gemeint ist die Einmauerung in die Tore, die er jetzt wieder entfernen ließ (schiet).

356,29 ellens unbetrogen, wiederum negativer Ausdruck: in Beziehung auf Tapferkeit nicht betrogen, d. h. sehr tapfer.