358,02 mîn ritter, dadurch, daß Obie Meljanz so nennt, anerkennt sie ihn als ihren Ritter und verrät somit ihre Liebe zu ihm.
358,05 sülen verliesen, gezwungen werden zu verlieren.
358,06 in diesem Vers liegt der unausgesprochene Vorwurf: denn er hilft uns ja doch nicht.
358,08 sich erholen mit gen., etwas Versäumtes einholen, es wieder gutmachen; vgl. 38,2.
358,09 trôst, Vertrauen. Ich vertraue darauf, daß er Tapferkeit hat. Oder im kaufmännischen Sinne (vgl. engl. trust): ich gebe ihm Kredit darauf. Vgl. 358,13 f.
358,14 mit Bezug auf 353,27: sein Kaufmannsstand soll ihn einen Handel mit meinem Lohne, das heißt mit meiner Liebe, abschließen lassen.
358,15 strît der worte, Wortstreit, Wortwechsel.
358,16 merke stf., Wahrnehmung; ze merke, so daß er es deutlich wahrnahm.
358,17 mir getouc (praet. getohte, inf. getugen),mir geziemt, ist angemessen.
358,18 übersitzen mit accus., sich über etwas hinwegsetzen. — swie er mohte, soweit er es im Stande war. Denn ganz war es ihm nicht möglich aus dem in den zwei folgenden Versen angegebenen Grunde.
358,20 dervon, bezieht sich auf sich schemen: denn ein Mann mit einem lauteren Herzen hört erst mit dem Tode auf, Scham zu empfinden.
358,24 al sîn rinc, für: seine ganze Mannschaft.
358,25 d. i. Astor; s. 343,22.
358,27 alt wîse man, vgl. 109,13; damit ist Poydiconjunz gemeint.
358,28 eine, starke Flexion nach best. Artikel; vgl. 348,18.
358,29 erlîden, auch 86,21 von der vesperîe gesagt.