359,03 Poydiconjunz macht Astor Vorwürfe über sein voreiliges Kämpfen und ist auch über Meljanz erzürnt (360,1 f.).

359,04 durch rüemen, aus bloßer Prahlsucht.

359,05 ez guot tuon, wacker kämpfen; vgl. 46,19; ez steckt in daz.

359,08 der Relativsatz ist unlogische Ausdrucksweise, da man als Vordersatz einen Bedingungssatz erwartet. — solden, dient zur Umschreibung des conj.

359,10 spehen, in prüfender Weise, mit Verständnis, betrachten; vgl. 29,3. Poydiconjunz will sagen: auf euer Streiten braucht ihr euch gar nichts einzubilden; wenn die beiden genannten und ich stritten, da hättet ihr Gelegenheit, Streiten zu sehen, wenn ihr es verstündet, richtiges Streiten zu beurteilen.

359,12 ine mache conj., es sei denn, daß ich mache.

359,14 bêder, auf die collectiva man und wîp zu beziehen.

359,16 was vor, war da voraus, er machte den Anfang mit seinem Heere.

359,18 slâfes vlîz, Eifer zu schlafen. Hätte unterdessen euer Heer sich beeifern sollen zu schlafen?

359,22 trefflich kommt in Astors Antwort der gereizte Ton zum Ausdruck. — bî strîte, während gestritten wird.

359,24 f. vgl. 357,14.

359,25 Die Verbindung frumen und prîs, Nutzen und Ruhm, auch 208,22. 213,20.

359,27 fast = 342,26.

359,30 Obie hat den ganzen Kampf von der Burg aus angesehen, und sie, meint Astor, müsse es selbst zugestehen, daß sie tapfer gekämpft hätten, obschon sie ihre Feindin sei.