36,01 senwe swf., Sehne. — armbrust, aus lat. arcuballista (vgl. fr. arbalète) mit volksetymologischer Umdeutung, die im nhd. weiterwirkt und das neutrale Geschlecht weiblich macht.

36,02 dræte adj., schnell, rasch; ze dræte, allzu heftig.

36,04 erkiesen, vgl. 12,17; rekôs, nach vorhergehendem r für erkôs; auch nach n und Vokal kommt re für er vor. — der grâwe tac, ist nicht der graue Tag, sondern das Tagesgrauen, das Morgengrauen.

36,06 solt bereite sîn, bloße Umschreibung für was bereite.

36,07 ein sîn kappelân, über den unbestimmten Artikel beim possess. s. 12,11.

36,08 der sang die Messe für Gott und für ihn — ein Witz, da der dat. verschiedene Bedeutung hat: Gott zu Ehren und dem Zuhörer zum Vorteil; vgl. 169,16. 196,17. 378,25.

36,10 vant, dient wiederum nur zur Umschreibung; vgl. 20,24.

36,11 an der stunde, sofort, sogleich.

36,12 beidiu... und (14), vgl. 2,10.

36,13 hurtlîchen adv. (zu hurt oder hurte stf., stoßendes Losrennen), im Ansturme.

36,14 snelleclîchen, adv. zu snel; ebenso bilden milte und wilde ihre adv.

36,15 bekêric adj., leicht zu wenden. — wider, zurück. — Das Roß konnte im Ansturme andringen und, da es beim Zurückziehen leicht lenksam war, schnell springen.

36,16 Auch der Helmschmuck stimmt mit dem gewählten Wappen überein.

36,17 „ihn“ ist zu ergänzen.

36,18 aldâ, dort, wo man ihn sah.

36,19 gesæhen, hätten gesehen. — wünneclîch adj., Freude erregend, anmutig; vgl. 23,21.

36,20 solten, modifiziert den Verbalbegriff: ihre Götter wären ihm wohl gleich.

36,22 zimier (im Parzival nicht belegt) ist das Wappenzeichen auf dem Helm (auch auf Schild und Banner), zimierde stf., in weiterem Sinne der ritterliche Waffenschmuck; zimieren swv., mit dem ritterlichen Schmucke zieren, bezieht sich auch auf die ganze ritterliche Kleidung, sogar noch auf das Roß, wie hier.

36,23 dach, Decke; vgl. 3,22.

36,24 für, in abwehrendem Sinne: gegen; jetzt noch dialektisch so gebraucht. — des, dessen, bezieht sich auf ors, seine Ruhe, sein Schutz.

36,26 ringe adj., leicht; das adv. s. 37,9.

36,30 geworht, part. praet. zu würken, wirken, arbeiten, verfertigen; nhd. selten mit Akkusativobjekt (nur substantivierte adj. und Stoffbezeichnungen).