362,01 ich sol, umschreibt das futur. — marschalc: ich werde selber euch gegenüber Marschalldienste versehen, d. h. für eure Unterkunft sorgen.
362,03 gein dienstes siten, dient nur zur Umschreibung von gein dienste.
362,06 iwer genâde, Dankesformel; vgl. 303,11.
362,07 gedienen mit accus., etwas verdienen; ungedienet noch, noch nicht verdient.
362,09 gehêret mit gen., geschmückt, geziert mit etwas.
362,11 sich an einen zogen, ihn angehen, ihm zufallen; vgl. 529,9. 734,29.
362,12 vor flust, abhängig von voget: Schirmer, Beschützer vor Verlust.
362,13 das Objekt zu nem ist zu ergänzen: irgend etwas.
362,14 dâ, dort: wenn das geschieht, daß euch die Belagerer berauben wollen, werde ich mit euch bei der Verteidigung sein.
362,15 lachen, nicht nhd. lachen, sondern lächeln; vgl. 46,14; mit lachendem munde, bloße Umschreibung für „freundlich“.
362,17 iur harnasch, vgl. 353,9.
362,18 in daz tal: um in die Stadt zu kommen, mußten sie hinunterreiten. Gawan hatte sich oben an dem Burgberg gelagert: vgl. 352,2–4. 361,19.
362,20 nu, als sie ihre Absicht vereitelt sah. — verbirt, sog. hist. praes.; vgl. zu 29,28; ein dinc verbern, es unterlassen.
362,21 spilwîp stn., das weibliche Gegenstück zu spilman (s. 33,17), fahrendes Weib. Diese wurden häufig zu Botendiensten verwendet.
362,22 die, nach dem natürlichen Geschlecht von spilwîp konstruiert. — erkennen, kennen.
362,23 solhiu, auf das Folgende weisend.
362,24 valschære stm., Falschmünzer. Obie läßt sich in ihrem Trotze immer mehr hinreißen, so daß sie schließlich nicht davor zurückschreckt, ohne Anhaltspunkt den fremden Ritter als valschære zu beschimpfen.
362,25 Übergang von indirekter Rede in direkte häufig bei Wolfram; vgl. zu 30,2.
362,27 er, Lippaut.
362,28 ûf, ist mit soldiere zu verbinden: Söldner, die um Rosse, Silber und Kleider dienen. Die Verbindung ist aus einer Ellipse zu erklären, da dienen ûf gesagt werden kann; vgl. 370,7. 430,2.
362,29 ir êrste gelt, ihre erste Bezahlung, d. h. der nächste Sold, den sie von nun an erhalten werden.
362,30 ez, allgemeines Subjekt: solche Belohnung. — frumen, schaffen, schicken. Es gibt da für sieben Leute genug Sold, wobei für jeden ein Roß (wohl mit Ausrüstung) abfallen würde, da Gawan deren sieben mit sich hatte; vgl. 335,18. 361,8.