363,02 dar, dorthin, dem Fürsten hatte sagen lassen; vgl. 324,5.
363,04 mir ist nôt, ich habe nötig, brauche. — ob (wenn vielleicht); man würde daz erwarten. — bejac, s. 318,22.
363,07 überlesten = überlesteten, von überlesten swv., überlasten, bedrücken. Es wurde ihm oft schwer, den Sold zu bezahlen, und aus diesem Grunde kommt ihm die Nachricht seiner Tochter sehr erwünscht.
363,10 mit minnen, im Gegensatze zu mit zorne: auf gütlichem Wege.
363,11 nâchreise stf., das Nachreisen, Nachfolgen.
363,12 nach 363,30 kommt Scherules schon wieder von seinem Hause zurück, wo er Gawan untergebracht hat.
363,14 trügenære stm., Betrüger.
363,18 ez, allgemeines Objekt: das, daß man ihn nämlich für schuldig hielt. — enhete, eigentlich Prädikat zu niht, daher sg.
363,19 ander, n. sg. unflektiert.
363,20 rüeren, bewegen. Das Lachen, die Lachlust rührte ihn: er mußte lachen.
363,23 die dreigliedrige formelhafte Verbindung maget, man, wîp auch 319,28; vgl. 309,30.
363,24 mîns gastes lîp, Umschreibung für mîn gast.
363,25 prîsenswv., in eigentlicher Bedeutung: Preis erteilen, einschätzen.
363,26 münzîsen stn., Münzstempel. Er hatte nie mit einem Münzstempel zu tun, ist daher kein valschære, während V. 363,28 den Vorwurf, daß er ein wehselære(353,26) resp. koufman (361,10) sei, zurückweist.
363,27 losen swv. mit gen., auf etwas horchen; 58,14 mit accus.
363,28 wechselpfose swm., Wechslerbeutel; nur hier belegtes Kompositum.
363,29 gebâre stn., Gebaren, Benehmen.