364,01 vgl. 359,10.
364,02 dinc, im plur. in Verbindung mit einem Adjektiv dient oft zur Umschreibung eines abstrakten Substantivs; rehter dinge: ihr müßt ihm Rechtschaffenheit zugestehen. Gerade diese Verbindung ist nhd. noch in dem formelhaften Ausdruck „mit rechten Dingen“ gebräuchlich.
364,03 palt = balt, kühn, schnell; vgl. 26,6. — gein valsche, in Beziehung auf Falschheit. Er ist das Gegenteil von valsch. (gein zorne balt, s. 365,17.)
364,04 einem gewalt tuon, ihm Gewalt antun. — dar über, darüber hinaus: trotz seiner Rittereigenschaft.
364,08 der strît wird mit einem Schiff verglichen; diu strîtes ruoder = die Schwerter.
364,09 gein mir, gegen mich. Ich will für ihn eintreten.
364,10 nern swv., erretten, schützen. — vor unrehten strîten, vor Behauptungen, die unrechter Weise gegen ihn gerichtet werden.
364,11 vor, drückt aus, was ihn verhindern könnte: wo ich, ohne eure Huld zu verscherzen, es tun kann.
364,12 sac, Sackleinwand; als Bezeichnung für die Kleidung des gemeinen Mannes.
364,13 sich ziehen, sich begeben.
364,14 art stm., Herkunft; vgl. 8,5. — fliehen: einerseits aus dem Adel (die edle Herkunft verleugnen), andrerseits dorthin, wo (dâ)ihn niemand kennt.
364,16 iuwer schande, etwas, was euch Schande bereitet.
364,18 enpfienget, Konjunktiv.
364,19 pillîcher, compar. des adv. pillîche, mit größerem Rechte.
364,21 einen rouben, einen berauben.
364,22 sich eines dinges gelouben, es aufgeben; vgl. 78,5.
364,24 dâ, mit ûz zuverbinden: daraus. — arc, s. 174,9.
364,25 in Scherules Haus; vgl. 363,30.
364,26 jach, grammatikalisch nur auf das letztgenannte Subjekt bezogen, logisch auch auf das erste.
364,27 im dat. reflexiv., sich.
364,29 f. vgl. 139,15 f.