365,01 wâriu liebe, wirkliche, wahrhaftige Neigung. — erholn, erwerben; vgl. 342,23.

365,03 des erkant daz, vgl. 277,20.

365,05 verseln, verfallen; hier absolut gebraucht; vgl. 218,12.

365,06 zu erwarten wäre ein Anschluß an 365,2: dessen Mund usw.; doch verallgemeinert der Dichter seine Aussage und knüpft darum ganz frei an. — volzeln swv., zu Ende zählen, erzählen.

365,11 vorausgenommener nom., durch ir des folgenden Verses in die Konstruktion aufgenommen.

365,12 ganz, vgl. 360,1.

365,14 Hauptsatz mit konsekutiver Bedeutung. Wiederum werden die Zuhörer zu persönlichem Anteil am Schicksal der Gestalten der Dichtung aufgefordert.

365,16 des, deswegen, infolgedessen.

365,17 balt gein, s. 364,3. Ihre Zurückhaltung (kiusche) ließ sich zum Zorne hinreißen; d. h. sie bewahrte ihre Zurückhaltung nicht; sie verließ die Schranken der Sittsamkeit, die einer Dame zukamen (20).

365,18 engelten mit gen., durch etwas Schaden erleiden.

365,19 ez, allgemeines Objekt. — mit ir: die in ihrer Umgebung waren, die mit ihr belagert wurden.

365,21 sich flehten in, sich verwickeln in. So verwickelte sich ihre Zurückhaltung in Zorn; der Zorn umgarnte ihre Zurückhaltung.

365,22 vgl. 600,10 herzen dorn.

365,23 den werden man, allgemein für: irgendeinen edlen Mann.

365,25 vor ûz, vgl. 357,27.

365,29 vor, mehr als.

365,30 dar, dazu: nämlich, daß ich ihn minne.