368,01 worum der Fürst aufs neue dringend bat, nämlich um Gawans Hilfe, ist als selbstverständlich nicht besonders ausgedrückt und ergibt sich auch aus Gawans Antwort.

368,05 und, subordinierend. — enbern stv. mit gen., entbehren, ermangeln. — Gawan fürchtet, durch die Beteiligung an Lippauts Kämpfen die Frist zum Zweikampf zu versäumen, und doch erlaubt es ihm wieder seine Höflichkeit nicht, eine abschlägige Antwort zu geben.

368,07 hînt, vgl. zu 33,25. — mit dat., bei Zeitangaben: während, binnen.

368,08 sich eines dinges bedenken, sich zu etwas entschließen. — drumbe, in Beziehung auf diese Sache (die Gewährung von Lippauts Wunsche).

368,09 die bei varn nötige Zielangabe ist durch den folgenden Satz ersetzt.

368,10 ame hove, nhd. im Hofe (des Burggrafen). — sîne tohter, Obilot; s. 368,13.

368,12 snalten, praet. mit Rückumlaut zu snellen, schnellen. — vingerlîn, wie 576,13 Fingerchen; nicht Fingerring (s. 51,23). Es handelt sich um das Spiel, in dem die Zahl der ausgestreckten Finger erraten werden muß; bei den Alten micare digitis genannt. Vgl. Willeh. 327,8 als ein kint snellet vingerlîn.

368,13 zuo adv.; nhd. präpositionell: zu Obilot.

368,15 ich var, das praes. ist Attraktion zu dem vorhergehenden kumest du.— nider her, da herunter (vom Schloßberg).

368,16 im, Gawan, wie der folgende Vers zeigt.

368,18 nâch lônes siten, Umschreibung für nâch lône, um Lohn.

368,20 an, ab sagen, zu-, absagen.

368,21 kum mîner bete nâch, folge mir nach in der Bitte, bitte ihn auch. — anz ende, bis zum Ende; d. h. suche meine Bitte zu Ende zu führen, sie durchzusetzen.

368,24 vgl. 305,25. — enphienc, plusquamperf.

368,25 saz, setzte sich.

368,26 vergezzen mit gen. (sîn): daß sie ihn nicht vernachlässigt hatte, d. h. für ihn eingetreten war; s. 352,20 ff. 358,8.

368,27 einem missebieten, einen ungebührlich behandeln.

368,28 nôt, Liebesnot.

368,29 wênec adj.: ein so kleines Fräulein; nhd. im sg. nurnoch unflektiert und in abweichender Bedeutung.

368,30 , mit inne zu verbinden, bezieht sich zurück auf nôt.