374,01 halt, im Konzessivsatz: auch. — lâzen, im Stiche lassen.
374,02 es, von genieze (Konjunktiv) abhängig, weist auf 374,4.
374,03 ôwî, sowohl Interjektion des Schmerzes als auch der Bewunderung. — er: das personalpron. der 3. Person kann mhd. vor den Vokativ treten; vgl. 39,22. — stolz werder, erstes adj. unflektiert, zweites flektiert.
374,04 gedingen, gen. von waz abhängig.
374,05 dennoch, damals noch, auf die folgende Zeile zu beziehen. — gesprach plusquamperf. Umschreibung für: ich habe ihn nicht gekannt.
374,06 hînte, die vergangene Nacht (vgl. 368,7, wo es die zukünftige Nacht bedeutet). Von diesem Traumbilde ist vorher nichts gesagt.
374,07 die herzogîn, Lippauts Gemahlin.
374,09 stiurn mit accus. der Person, einen unterstützen; vgl. 190,15. Womit sie unterstützt sein wollen, vorerst nicht gesagt, daher die Frage 374,14. — zwei neutr. pl., da auf verschiedene Geschlechter bezogen.
374,10 nâch, modal: entsprechend. Mein Herz schrie freudig auf.
374,11 berâten mit accus. der Person gen. der Sache, jemanden mit etwas beschenken.
374,12 ungemüete stn., traurige Stimmung, Kummer.
374,14 mînes guotes, gen. abhängig von waz.
374,15 einem eines dinges bereit sîn, jemandem für etwas bereit sein; es, weist auf den folgenden Vers.
374,17 es gen. abhängig von wert, bezieht sich zurück auf 16. — mit wirde, durch ihren Wert, den sie dadurch, daß ein Ritter ihr dienen will, erlangt hat.
374,20 ir kleinœte, gen. partit.
374,22 er, vgl. 374,3. — guoter, stark flektiert nachgesetztes Attribut; s. zu 141,14.
374,23 die Mutter errät, welcher Ritter gemeint ist; wahrscheinlich wußte sie auch von Obilots Vorhaben.
374,24 ein meien glast, ein Leuchten, Glänzen, wie der Mai es bietet.
374,25 wîse, sachverständig.
374,27 wât stf., bedeutet sowohl Kleiderstoff als das verarbeitete Gewand; unversniten wât, Stoff, der noch nicht zu Kleidern zerschnitten ist. — dâ mite, mit dem samît.
374,28 Tabronite, vgl. 316,30.
374,29 Tribali bôt, vgl. 326,22.
374,30 bis 375,3 bedeutet soviel, als daß die genannten pfelle mit solchem Golde durchwirkt waren. Über das Gold vom Kaukasus vgl. 71,17 ff.