376,01 Wolfram kehrt wieder zur allgemeinen Situation der Stadt zurück.

376,02 ze bêder sît, auf beiden Seiten: bei den Belagerten und den Belagerern.

376,04 fluot, vgl. 353,7.

376,05 strît, Fähigkeit zu kämpfen, Streitkraft.

376,06 mezzen stv., abmessen, bestimmen. — ir letze zil, die Grenze ihrer äußersten Verteidigungslinie.

376,07 liehtem, stark flektiertes adj. nach dem bestimmten Artikel; s. 48,28.

376,08 sich ânen, sich frei machen; vgl. 94,14.

376,10 die praepos. vor bei Zeitbestimmung mit gen. (vgl. vor Alters); vor tages, vor Tagesanbruch. — wart, sg. des praedic. zu folgendem Subjekt im plur., wie oft. — bereit, partic. von bereiten.

376,11 zingel stm., runde Verschanzungsmauer, Wall.

376,12 vergraben swv., nicht nhd. vergraben, was mhd. wie nhd. stark flektiert, sondern mit einem Graben als Hindernis, Schutz, versehen.

376,14 barbegân stf., ein befestigter Ausgang, der zwischen Wall und Graben offen gelassen wurde für Ausfälle zu Roß (ze orse ûz).

376,15 konstruktionslos vorweggenommener nom., durch des wieder aufgenommen.

376,16 nam, d. h. besetzte (um sie zu verteidigen).

376,17 , bezieht sich auf die vier Tore: wo, bei welchen.

376,21 diu wirtin, Lippauts Gemahlin. — Unter den früher (354,18–22) Erwähnten war der Schwager Lippauts noch nicht genannt.

376,22 veste mit gen., fest, standhaft in Beziehung auf.

376,23 strîtec adj., streithaft.

376,24 tûren swv., erst seit dem 12. Jahrhundert von Norddeutschland eindringendes Fremdwort aus lat. durare (nhd. dauern): beharren; von dauern (leid sein) unterschieden.

376,26 dâ — în, da hinein, dort durch die Tore in die Stadt.

376,27 verre adv., von weither. — strîchen, vgl. 59,21.

376,29 herte, harter Kampf; vgl. zu 4,13.