377,01 das Heer der Helfer hatte sich jenseits des Flusses gelagert; vgl. 354,10 f.
377,02 über adv., hinüber: über die Brücke.
377,05 die von Jâmor, die Untergebenen des Kardefablet; vgl. 376,15.
377,06 vor adv., voran.
377,07 bevelhen, übertragen, anvertrauen. Der dat. der Person ist durch den folgenden daz-Satz ersetzt.
377,10 der gen. plur., sc. der porten.— im refl. dat. — ein, apokopiert für eine.
377,11 mîn her, vgl. 46,1.
377,12 unbehuot, ungeschützt.
377,13 den gesten, den am vorhergehenden Tage angekommenen Rittern, die jetzt in der Nacht hereingezogen waren. Sie hatten am Vorspiel des Kampfes (357,4) noch keinen Anteil genommen, und das beklagten sie.
377,15 Koordination statt Subordination. — wære, im Konstruktionswechsel zu ergienc (17).
377,16 âne ir sehen, ohne daß sie es gesehen hatten und somit auch hätten kämpfen können.
377,19 âne nôt, unnötig.
377,20 s’ (sie),die Tjoste; ebenso 22.
377,21 es, bezieht sich auf den folgenden Vers.
377,22 ûz ze velde, draußen im Felde; aber ûz Richtungskonstruktion, da in suochen Begriff der Bewegung liegt.
377,23 slâ stf., Spur der Pferdehufe.
377,24 her unde dâ, Richtungsadverb und Ruheadverb nebeneinander wie 800,24; hie und dâ ist bei Wolfram nicht belegt.
377,26 vgl. 376,7. — allez, beständig; vgl. 307,22.
377,27 von rîcher kost, von hohem Werte.
377,28 sie, die Helme; plur. aus mangen helm zu entnehmen.