378,01 ze swachem werde sîn, geringen Wert haben.

378,02 ûf der erde, auf dem Boden vor Bearosche.

378,04 hôher, nämlich als der doch kostbare Regensburger Zindal. — an der koste zil, in Beziehung auf Kostbarkeit (zil ist bloß umschreibend, vgl. 12,21).

378,05 f. humoristische Wendung, um auszudrücken, daß es wieder Tag wurde; im folgenden noch erweitert.

378,06 mite, da in der Dämmerung Tag und Nacht zusammen sind; am orte, am Ende der Nacht.

378,07 wohl Parodie auf Schilderung des Tagesanbruchs in der lyrischen Dichtung. Es ging da nicht so poetisch zu, daß man den Morgen durch Lerchengesang gemerkt hätte, sondern da gab ernster Kampf das Signal dazu.

378,08 hurte, das Aufeinanderrennen der Reiter.

378,09 dinc, sache mit gen., dient zur Umschreibung; sogenanntes substant. Hilfswort; vgl. 364,2.

378,11 rîz stf. (zu rîzen), nicht als selbständiges Wort erhalten; wolken rîz, Wolkenbruch, heftiges Gewitter; vgl. Willeh. 389,19 donrs hurte als diu wolken rîz.

378,12 daz junge her von Lîz, die jungen Ritter des Meljanz.

378,13 . 14 die Helfer des Herzogs Lippaut; vgl. 354,21 f.

378,16 f. als der, wie wenn jemand. — castâne stf., Kastanie; sonst herrscht im mhd. die süddeutsche Form kestene dafür vor. Das Krachen der zerbrechenden Speere wird mit dem der platzenden Kastanienschalen verglichen.

378,21 die konstruktionslos vorausgenommenen nom. werden erst 378,24 durch in in das Satzgefüge aufgenommen. — schahteliur, s.348,16.

378,22 der sêle âventiur, das Wagnis der Seele, d. h. um der Gefährdung der Seele willen (im Kampfe).

378,23 durch ir sælden urhap, um der Entstehung, des Anfangs ihrer Seligkeit willen.

378,24 messe geben, soviel wie messe singen.Es handelt sich um eine Votivmesse zu bestimmtem Zwecke (hier der werdekeit);vgl. 26 f.

378,25 got unt in, Gott zu Ehren und ihnen zum Heil; vgl. 36,8. 169,16. 196,17.

378,26 ir werdekeit gewin: davon wuchs ihre Wertschätzung.

378,27 gesetze stn., Bestimmung. Das Wort ist sonst nur in späteren Denkmälern, und zwar in der nhd. Bedeutung belegt. Denn das war die Bestimmung der Messe (ir).

378,28 ir letze, vgl. 377,10–12.

378,29 dâ vor, d. h. innerhalb der Linie der letze.