38,01 ff. Die barbarische Kampfweise, daß der vom Rosse Gefällte einfach niedergeritten wird, bis er sich ergibt, ist nicht gewöhnlich. Meistens springt beim Zweikampf der andere ab, und beide kämpfen mit dem Schwerte weiter.

38,02 dicke adv., mehrmals (s. 17,2) oder nach der seltenen Bedeutung etwas wie „tüchtig“, „gänzlich“, wie es Wolfram auch an andern Stellen braucht; vgl, 80,24. 84,29. 122,27. 338,12. 404,1.

38,03 werlîcher wille, wehrhafter Wille, Wille, sich zu verteidigen.

38,05 lanze stf., der aus dem franz. (lance)herübergenommene Ausdruck für sper. — Die Stellung des genet. eines Eigennamens zwischen Artikel und Regens ist nhd. nicht mehr möglich und wird auch mhd. von den andern höfischen Dichtern fast ganz gemieden; bei Wolfram dagegen ist sie häufig; vgl. noch 82,2. 174,24. 298,1 und öfter.

38,06 fîanze stf., das Fremdwort (fr. fiance) für mhd. sicherheit (s. 15,12). Der Besiegte gibt sein Ehrenwort, daß er nicht davonlaufen will, er ergibt sich.

38,07 funden part. praet., stets ohne ge-Präfix; s. 6,7.

38,10 sigehaft adj., den Sieg habend, siegreich.

38,11 vier gleiche Reime kommen nur noch 636,3–6 und 705,29–706,2 vor.

38,13 sanden = sande in, — în adv., hinein, nämlich in die Stadt.

38,16 begunde, wiederum nur umschreibend. — gâhen (zu gâch) swv., eilen.

38,19 tjostiure stm. (einer ostfranz. Form josteur entsprechend mit einem eigentümlich angefügten e nach Art der ja-Deklination; vgl. lampriure 712,9), Tjostkämpfer, Speeranrenner.

38,21 ander, zweit.

38,22 îser, die eiserne Lanzenspitze, was zuweilen sper allein bedeutet (z. B. 51,14).

38,24 Das genetivische Objekt strîtes zu werten ist als selbstverständlich ausgelassen. — die geste, da beide, Gahmuret und Gaschier, im Lande Fremde sind.

38,26 ein ander ist erstarrte Form (ahd. werden beide Teile oder der zweite noch flektiert) und wird auch schon mhd. zuweilen in einem Wort geschrieben. — ungelîche wegen, von ungleichem Werte sein; vgl. 30,16.

38,27 mit alle (instrument.), gänzlich, vollständig; alle steht für alliu; s. zu 2,10 und vgl. auch deste aus des diu 12,1.

38,28 der tjoste val, das Stürzen infolge des Lanzenrennens.

38,29 sicherheit, gen.; vgl. 16,7.

38,30 vgl. 23,27.