382,06 sicherheite pflegen, sich ergeben.

382,07 wert erkant, vgl. zu 337,18.

382,08 diu, die sicherheit.

382,10 den zingeln, dat. mit næhste adv. (am nächsten) zu verbinden. — vor adv., voran, an der Spitze (seiner Leute).

382,12 Nantes ist die Hauptstadt des Artus. Obschon die Berteneise ellende (15), d. h. Kriegsgefangene sind, behalten sie doch nach ihrer Gewohnheit (nâh ir siten 27) das Feldgeschrei, das sich auf Artus bezieht, bei.

382,13 herzeichen, das Heerzeichen kann das Banner, Wappen, Feldgeschrei bedeuten; bei Wolfram ist es immernur die Feldlosung.

382,14 niht die weichen, negative Verstärkung zu die herten. Es folgt ein Wechsel der Konstruktion.

382,15 was, sg. durch das zunächststehende Subjekt manc ellender Berteneis veranlaßt.

382,18 bekennen, nhd. erkennen, kennenlernen.

382,19 das ist Astor, vgl. 356,19.

382,20 f. möhte hân lân, hätte Ursache gehabt frei zu lassen; s. 185,24.

382,22 gibt den Grund an, warum Poyd. die Berteneise hätte frei lassen können. — ez guot tuon heißt tapfer kämpfen (vgl. 46,19); guot wird hier durch ersetzt; denn gemeint ist: in so trefflicher Weise.

382,24 zer muntâne Clûse: diese bestimmte Anspielung bezieht sich vermutlich auf einen bekannten, heute verlorenen Lanzeletroman.

382,28 bîten mit gen., auf etwas warten.

382,29 ir krîe und ir art, Hendiadyoin: die ihnen angeborene Feldlosung.