383,02 bekantnisse stf., sonst Erkenntnis; hier Erkennung: um sich kenntlich zu machen. — gampilûn stn., ein als gabilûn auch sonst erscheinendes Fabeltier und wohl ursprünglich identisch mit dem gamalion, dem Chamäleon; vgl. 575,27.

383,03 eintweder, aus eindeweder, einer von beiden; das n. sg. des pron. wird als disjunktive Partikel gebraucht: entweder. — helm, schilt accus., abhängig von gezilt.

383,04 ziln, bestimmen; allgemein gestalten; vom Schild: bemalen; vgl. 414,20. 662,14.

383,09 sîn, gehört zu tôt.Diese ungewöhnliche Beziehung, statt sîns auf œheims, ist wohl übertragen aus ähnlichen Ausdrücken, in denen die Substantive zu einem Begriff zusammengefaßt werden können.

383,12 die Erinnerung an den Tod von Artus’ Sohn preßt ihm Tränen aus den Augen.

383,14 sus, so (ohne etwas gegen sie zu tun). — tûren, vgl. 376,24.

383,16 friw entschefte, dat. von giht abhängig: wie man es heute noch der Freundschaft, d. h. Freunden zugesteht.

383,19 es, gen. von danken abhängig: dafür preisen; vgl. danc sagen 45,12.

383,20 tugen mit dat. der Person und inf. mit ze, helfen, nützen zu.

383,21 daz velt behaben, das Feld behaupten; vgl. daz wal beh. 207,11. — überkraft, nhd. Übermacht.

383,24 der rote Ritter ist Parzival, der in Ithers Rüstung kämpft; vgl. 170,6. Er taucht während der Gawanepisoden nur hie und da im Hintergrunde auf und zeichnet sich immer durch seine Rittertaten aus.

383,27 wiederum Berufung auf die Quelle.

383,29 dâ vor ame dritten tage, drei Tage vorher.

383,30 des, kausaler gen.: infolgedessen.