384,01 helfe, gen. von bewac abhängig; sich bewegen mit gen., vgl. 31,18. — Meljanze dat. commodi.

384,02 der, Meljanz. — im, Parzival. — von Semblidac zwelf knappen vgl. 351,10.

384,03 war nemen mit gen., nicht nur beachten, sondern auch: sorgen für. Die Knappen hatten die Aufgabe, ihrem Herrn immer frische Speere hinzureichen, die er verstach. Vgl. 384,29 f.

384,04 die tjost geht auf Einzelanrennen, poynder auf die Menge; doch kommt poynder auch für einzelne vor.

384,06 verswant, part. zu verswenden, verschwinden machen, verbrauchen; auch von Speereverstechen gesagt 72,5.

384,07 hel, helltönend (durch das Zusammenprallen). Dieser Vers soll die ganz besonders heftigen Lanzenrennen hervorheben, durch die es ihm gelang, zwei Könige zu fällen, wie die Fortsetzung durch das begründende wande zeigt.

384,08 Schirnîel und sein Bruder als Helfer Lippauts 354,20–22 erwähnt.

384,10 dennoch, mit mêr zu verbinden: noch mehr.

384,11 f. einen eines d. erlâzen, s.170,5.

384,12 Marangliez ist Lippauts Bruder; s. 354,18.

384,13 die, die eben genannten. — des ortes herte, die Kerntruppe der Heeresspitze.

384,14 dennoch, noch: auch nachdem ihre Herren besiegt waren. Aus solchem Gebrauch erklärt sich der Übergang zur modalen Bedeutung.

384,16 f. swem er lieb od herzeleit hete getân, Umschreibung für Freund und Feind.

384,18 das Subjekt zu wære geschehen ist durch den Nebensatz (20) ausgedrückt. — selten mêre, nicht viel anders als nie mêre; mêre ist nicht etwa mit als zu verbinden, denn nhd. „als“ nach Komparativ lautet mhd. denne.

384,20 ez tuon, kämpfen; vgl. 382,22.

384,21 klieben stv., spalten.

384,22 vor im, vor ihm her, d. h. infolge seiner Lanzenstöße. — zestieben = zerstieben stv., auseinanderstieben; 211,29 von Schilden, 263,28 von Panzerringen gesagt.

384,23 sich sliezen, vom sich ineinander Verwickeln der poynder, ist gleich gebraucht wie sich werren 69,11, sich flehten 106,2.

384,24 grôz, vom Herzen: das Geschwelltsein vor Begierde; vgl. 35,28.

384,27 volleclîch adv.(das Endungs-e kann nach zwei langen Silben fehlen: vgl. 13,20), völlig, gänzlich. — daz was ein nôt, das war ein Kummer, nämlich für ihn, der so kampfbegierig war.

384,29 f. vgl. 335,19 f. — ze sîme knappen, aus der Hand seines Knappen.