385,01 als, vertritt das relativpron.: welchen. — erwarp, plusquamperf.
385,04 vlîz nemen, Sorgfalt verwenden; sîner tjoste, gen. der Beziehung.
385,06 f. vgl. 335,21 f. — ἀπὸ κοινοῦ.
385,08 brast, im unreinen Reime zu schaft.
385,10 flügelingen adv., im Fluge.
385,11 enzwei sîn hindern satelbogen, ebenfalls Objekt zu stach: die Speerspitze dringt durch den starken Anprall durch den Schild des Gegners in dessen Arm, während sein eigener hinterer Sattelbogen bei dem heftigen Stiche durch das Ende des Speerschaftes entzweigebrochen wird, so daß beide vom Rosse stürzen. Der Speerschaft bricht unterhalb des Speereisens ab.
385,12 für unbetrogen, Beteuerungsformel: fürwahr.
385,15 tûren, vgl. 376,24.
385,16 zwein gebûren, dat. commodi: für zwei Bauern. Ihr Schwertkampf wird mit dem Dreschen verglichen; jeder schlägt natürlich auf seine eigene Garbe, die sich nur merkwürdigerweise in der Hand des andern befindet (dessen Schild ist gemeint).
385,19 stuckoht adv., stückweise. — die, die Garben, bzw. Schilde.
385,21 stacte, praet. mit Rückumlaut von stecken intr., durch Stich festsitzen. — durch den arm, Richtungskonstruktion, wohl veranlaßt dadurch, daß stacte sonst gewöhnlich trans. Bedeutung hat und darin noch die Bewegung des Verbs gefühlt wird.
385,22 bluotec sweiz, Umschreibung für Blut; vgl. Schweiß des Wilds.
385,24 die Brevigariezer barbegân ist das Bollwerk, das von den Leuten des Marangliez von Brevigariez behütet wird; vgl. 354,17 f. Der Artikel ist entbehrlich nach der näheren Bestimmung durch einen Genetiv.
385,25 sicherheite, gen. sg. von betwang abhängig.
385,26 der, sc. sicherheite.— bereite, s.32,11.
385,28 man, dat.
385,30 Der fehlende Genitiv zu erlân ist leicht aus dem Vorhergehenden zu ergänzen.