386,01 konstruktionslos vorausgenommener nom., durch sîn wieder aufgenommen.
386,02 sîn ellen, Subjekt. — Wiederum der bei Wolfram beliebte negative Ausdruck. Das sogenannte praes. histor. ist besonders häufig bei diesem Verb; vgl. 362,20.
386,03 der künec von Gors, Poydiconjunz; vgl. 348,25.
386,04 Koordinierter Hauptsatz statt eines von verbirt anhängigen Nebensatzes: da enmüesen.
386,05 geschütze stn., kollektiv für die Schußwaffen, hier von Bogen und Armbrust oder auch Pfeilen der gleich darauf erwähnten Fußsoldaten, von denen schon 351,10–12 die Rede ist.
386,09 zu beachten ist das Fehlen des bestimmten Artikels vor turkople, obschon diese identisch sind mit Kahetîne (6); vgl. 227,24. — wenken, einen wanc machen; vgl. 1,18. Sie verstanden es auszuweichen (die Kunst der parthischen und wohl aller orientalischen Bogenschützen); d. h. sie waren sehr gewandt und griffen sie immer von einer andern Seite an.
386,10 denken, ausdenken, darauf sinnen.
386,11 auffällig ist der indic. schiet, wo der conj. zu erwarten wäre; wohl durch den Reim veranlaßt.
386,12 ad piet, französischer Ausdruck für: zu Fuß; verdeutlichend zu sarjande, da diese ohnehin nie reiten.
386,14 als dâ, für als dâ dâ, wie dort, wo. — noch, noch heute. — daz beste tuon, da hier vom Kampfe die Rede ist: aufs beste kämpfen.
386,16 Anspielung auf die Ursache des Krieges, den Obie durch ihren zorn, d. h. ihre heftige Abfertigung von Meljanz veranlaßt hat.
386,17 lôsheit, Übermut. — tumbiu, ist hier entschuldigendes Epitheton: jugendlich unerfahren: ohne daß sie die schlimmen Folgen ermessen konnte.
386,20 Schaut, der Vater von Meljanz; vgl. 345,14.
386,21 es, gen. von erlâzen abhängig; bezieht sich allgemein auf das Vorhergehende: hätte ihn mit so etwas verschont.
386,22 müeden swv., intr., müde werden, ebenso 743,11; sonst heißt es müde machen. Das eigentliche intrans. muoden kommt bei Wolfram nicht vor.
386,23 dennoch, damals noch. Von Meljacanz selbst ist von 381,15 an nicht mehr die Rede gewesen.
386,24 wie oft, stellt sich der Dichter vor, als ob seine Zuhörer ihm eine Frage stellten; vgl. 15,8 f.
386,25 hende, gen. des Maßes zu breit, wie noch nhd.: davon war keine Handbreit mehr übriggeblieben; in dem nhd. Ausdruck Handbreit kann Hand auch alter gen. oder accus. des Maßes sein.
386,26 in, Meljacanz.
386,27 Kardefablet, der mit ihm gekämpft hatte und von ihm abgestochen, aber von seinen Leuten gerettet worden war (381,15), und nun Revanche nahm.
386,28 Das „Stillestehen“ des Turniers bedeutet nicht das Aufhören desselben, sondern daß die beiden Parteien so eng aneinandergeraten sind, daß sie nicht mehr weiter vordringen können. — turnei, hier und 387,30 vom Ernstkampf gebraucht. — stêt, praes. hist.