388,01 f. wie 387,13. — nâch prîse rite, parallel zu nâch lône strite: ritte, um Ruhm zu erlangen. — wol, nicht nhd. wohl, sondern trefflich.

388,05 unmüezec adj., Gegensatz zu müezec, beschäftigt. Da hätte ich viel zu tun. Deshalb hebt er im folgenden nur auf beiden Seiten den besten Helden hervor.

388,06 inrehalp, auf der Seite des innern Heeres. — ûzerhalp (8), auf der Seite des äußern Heeres.

388,07 um der jungen Obilot willen, d. h. durch ihren Ritter Gawan.

388,08 der Dichter geht plötzlich von der passiven zur aktiven Wendung über, ohne das Prädikat zu wiederholen. — ein ritter rôt, Parzival.

388,10 für, den Vorrang bezeichnend: über sie hinaus, mehr als sie. — keinen gwîs, adverb. accus., keineswegs; vgl. 151,13.

388,11 des ûzern hers gast, eben der fremde rote Ritter (8), Parzival.

388,13 dienstdanc, nur hier belegtes Kompositum: Dank für geleistete Dienste. — der meister sîn ist Meljanz; vgl. 383,28. Warum ihm sein Herr nicht danken kann, wird durch den folgenden Vers begründet.

388,14 hin în, in die Stadt hinein; Richtungskonstruktion, da unter dem gevangen auch das Wegführen zu verstehen ist.

388,15 da, dorthin wo. — sîne knappen, vgl. 384,3.

388,16 gevangen = gevangenen. Seine Gefangenen werden 388,23–25 genannt; vgl. auch 384,8 ff.

388,19 Koordination statt Subordination.

388,21 zu erwarten wäre ein Finalsatz; statt dessen folgt ein abhängiger Fragesatz; vgl. 363,4.

388,22 sôvil, nämlich so viel, daß er durch Rückgabe meiner Gefangenen seine Auslösung erwirke. Die Rede (17–22) steht gleichsam ἀπὸ κοινοῦ zwischen den beiden Verben des Sprechens (16 und 23).

388,26 spæhe adj., klug; mit sp. gelübde: eigentlich ist nicht das Gelöbnis selbst klug, sondern er ließ sie klüglicherweise mit Gelübde in die Stadt zurück; d. h. es war klug von ihm, sich das Gelöbnis geben zu lassen.

388,27 von im refl., von sich weg.

388,30 f. ze keinem mâl niht, ein für allemal nicht.