389,02 ein künec, ἀπὸ κοινοῦ. Diese Konstruktion ist besonders häufig mit heizen an zweiter Stelle.

389,05 ergêt, zustande kommt; nämlich die Erfüllung meiner Bitte (bete bezieht sich auf die Bitte um Auslösung von Meljanz).

389,06 der Auftrag, nach Pelrapeire (zu seiner Gattin Condwiramurs) zu reiten, tritt an Stelle der zweiten Alternative, der Aufforderung zur Gralsuche, da Parzival aus ihrer Antwort 388,30 bis 389,2 gesehen hat, daß ihnen das Auffinden nicht möglich wäre.

389,08 f. Umschreibung für Parzival, der unerkannt bleiben will.

389,11 wider, zurück, wiederum.

389,12 Übergang von der dritten in die erste Person; vgl. 182,26. — sinnen nâch, die Gedanken auf etwas richten.

389,14 daz, dient zur Einleitung eines Wunschsatzes, wobei der Hauptsatz unterdrückt ist; daz iuch got bewar, als bloße Formel zu fassen; der Dichter denkt natürlich nicht daran, daß Parzival Gott förmlich abgesagt hat (332,7).

389,15 în, hinein, in die Stadt.

389,17 unverzagt mit gen., nicht verlegen in Beziehung auf Gewinn.

389,18 vgl. 380,18 f.

389,22 iuwer gnâde, Dankformel; vgl. 303,11.

389,23 grôzlîche adv., in so reichlichem Maße; vgl. 256,3 grœzlîche.

389,25 im, dat. refl. — einz, ein Roß.

389,26 vgl. mit den rôten ôren Gringuljete 339,29.

389,28 vgl. 385,10–26. — innen des, während.

389,30 des, zurückweisend: dadurch, daß er das Roß holte, d. h. durch Kämpfen erwarb. — verdürkeln swv., zu dürkel (durchlöchert), durchlöchern. —rant, sehr oft pars pro toto, für Schild.