39,02 sichern swv., sicherheit (s. zu 38,6) geben.
39,03 man würde eher einen untergeordneten Satz erwarten. — bî wer sîn, sich wehren.
39,05 verbern stv., mit accus. der Person und gen. der Sache (bez. mit), verschonen.
39,06 op sie des wellen gern, bloß formelhafte Höflichkeit: gefälligst; denn durch die Gefangenen Hiuteger und Gaschier haben sie die Schotten in ihrer Macht.
39,08 bat, fast synonym mit gebôt (vgl. 22,29); alliterierende Verbindung.
39,09 endehaft, ein Ende habend, völlig, genau.
39,12 ff. Das Kämpfen mit Verwandten wird gemieden. Deshalb wendet sich Gahmuret weg von seinem Vetter Kaylet, den er erkennt, ohne sich um den Vorwurf der Feigheit zu kümmern.
39,13 muome swf., Mutterschwester, Tante.
39,15 der Spânôl, der Spanier, nämlich Kaylet.
39,16 strûz stm., Strauß (lat. struthio).
39,18 eingeschobener Satz: wie ich davon erzählen muß, nämlich nach der Quelle. — ze sagenne, Gerundium.
39,20 nâch: das Gefilde erklang hinter dem Helden her.
39,21 Schellen, Glöckchen wurden oft an Reitzeug und Rüstung getragen. — gedœne stn., collect. zu dôn, melodischer Gesang oder Spiel.
39,22 er bluome, das personalpron. der 3. pers. vor Vokativ ist nhd. nicht mehr möglich: „welche Blume männlicher Schönheit!“
39,23 varwe, weiterer Begriff als nhd. Farbe, auch Aussehen (s. 3,21); vgl. auch var 1,12. — den strît halten, den Streit behaupten: behielt den Sieg im Schönheitsstreite.
39,24 wahsen stv., nicht nur wachsen, zunehmen, sondern auch aufwachsen, leben.
39,25 Bêâcurs, aus fr. beaxcors (schöner Leib). Dieser Bruder Gawans kommt in andern bekannten Epen nicht vor.
39,26 sint, prägnant: anwesend sind.
39,28 erkiesen, vgl. 12,17.
39,29 mit, nhd. beim Zaume ergreifen.
39,30 wilde stf. (zu wilde adj.), Wildheit, auch Wildnis.