392,02 ganz, vgl. 360,1.

392,03 die wîle daz, solange als.

392,05 , damals, als ich im Zorne die Stadt verließ.

392,08 einem eines dinges getrûwen, vgl. 11,30. — des, bezieht sich auf das Helfen.

392,09 umbe, in Beziehung auf. — mînen hêrrn, Gawan. — hât, prägnant: gefangen hält.

392,10 hœren, hören auf, beachten. — bêde, bezieht sich auf Gawan und den im folgenden Vers genannten Lippaut.

392,11 Lyppaut steht ἀπὸ κοινοῦ, erstens als acc. abhängig von umbe, zweitens als nom., Subjekt zum folgenden Wunschsatze. — der ander vater mîn, mein zweiter Vater; vgl. 345,5.

392,14 es, bezieht sich auf den folgenden Vers. — enbern stv. mit gen., etwas unterlassen.

392,15 prüeven, fast das gleiche wie bereiten. — tôren schimpf, verkürzte Ausdrucksweise für: den Scherz mich einen Narren zu nennen; vgl. 345,30 ff.

392,16 gelimpf stm., angemessenes Betragen; in Verbindung mit unfrouwenlîch (einer Dame nicht zukommend) ein Oxymoron.

392,18 die suone, die Versöhnung der jetzt einander noch feindlichen Parteien, besonders der beiden Liebenden.

392,21 hin ûz, in der Richtung auf das äußere Heer, für die Belagerer; vgl. hin în (388,14).

392,22 ûf adv., hinauf, weil die Stadt höher liegt als die Ebene, auf der gekämpft wurde.

392,23 ez, allgemeines Subjekt. Sie erzählten, wie es ihnen da gegangen sei: die Gefangennahme und des Ritters Forderungen.

392,25 sîniu wâpen, der steht für diu wâpen des, der.

392,27 umben grâl, was sich auf den Gral bezog; vgl. 388,29.

392,29 urhap, persönlich gebraucht: Veranlasser.

392,30 nîgen (subst. inf.) geben, Umschreibung für einfaches nîgen; gein dem himel nîgen, dem Himmel danken; vgl. 375,26.