393,01 gegenniet stm. oder stn., nur bei Wolfram belegtes Wort, noch 444,16: Eifer gegeneinander zu kämpfen.
393,03 helendiu zuht = zuht eines helenden, Wohlerzogenheit eines, der zu schweigen versteht. — was ein pfant, war dafür gut. Beide hatten inkognito gekämpft, und es kannte sie auch niemand dort (5). Gawan verhehlt seinen Namen freilich nie, wenn er darnach gefragt wird; s. 303,25 f. Anders benimmt er sich zwar einer Dame gegenüber; vgl. 406,14 f.
393,06 an andern Orten dagegen waren sie keine Unbekannten; d. h. sie waren berühmte Helden.
393,08 müezen, dürfen; vgl. 95,26. Wenn ich euch darum bitten darf.
393,10 swes gen. neutr. von jehen abhängig. — friwent, nom. plur.; vgl. 187,30. — jehen, conj. im verallgemeinernden Relativsatz; doch s. zu 224,6.
393,11 volgen mit gen., einer Sache beistimmen.
393,13 se, durch über al bestimmt: sie alle.
393,14 fuoren, praedic. zu dem pluralisch gefaßten Kollektivum her (15). — ûf des küneges sal, hinauf in den Saal, in dem sich der König befand (in Scherules Hause).
393,15 von der stat, pleonastisch, da das bereits durch daz inner her ausgedrückt ist.
393,16 des fürsten, Lippauts.
393,19 Über die Stellung von ander vor dem possessivpron. vgl. 258,23.
393,22 erstreit, plusquamperf.
393,24 männeglîch, nhd. männiglich, mit sec. Umlaut aus manne (gen. plur.) gelîch, jedermann. — verbirt, praes. historicum (vgl. 29,28); darum auch praet. conj. füern davon abhängig.
393,28 rîselîn (demin. zu rîse), kleiner Schleier.
393,29 vgl. 20,14.
393,30 vgl. 385,8. 21. — dâ, mit durch zu verbinden. — gienc, plusquamperf.